Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Glauben|Feiern
Ein Informationsportal des Österreichischen Liturgischen Instituts
Topmenü:
  • Home
  • ARGE-Liturgie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Galerie

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
    • Liturgische Bücher und pastoralliturgische Hilfen
  • Liturgische Bildung
    • Liturgie im Fernkurs
    • Lexikon
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
    • Rund um das neue Lektionar
    • Behelfe/Literatur
    • Gestaltungsimpulse
    • Lexikon
    • Liturgischer Kalender
    • Radiogottesdienst
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Liturgie
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Aschermittwoch - Hautschäden durch Aschenkreuz

Die Zeitschrift "Gottesdienst" berichtet in der aktuellen Ausgabe von Verätzungen auf der Haut durch das Aschenkreuz in einer Pfarre der Erzdiözese Freiburg am Aschermittwoch 2018.

Am Aschermittwoch 2018 erlitten Gottesdienstteilnehmer in einer Pfarre des Erzbistums Freiburg,  Verätzungen auf der Haut, nachdem sie das Aschenkreuz empfangen hatten. 

 

Asche mit Wasser vermengt reagiert alkalisch

Wie die Fachzeitschrift „Gottesdienst“, herausgegeben von den Liturtgischen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in ihrer jüngsten Ausgabe ( Nr. 4/2019) berichtet, ergaben Untersuchungen des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg nach diesem Vorfall: Die Beimischung einer größeren Menge von Wasser in die Asche und das Anrühren eines „Teiges“, der dann auf die Stirn aufgetragen wurde, löste eine chemische (alkalische) Reaktionen aus, die gesundheitliche Schädigungen der Haut zur Folge hatten.

 

Verlautbarung im Amtsblatt meherer Diözesen

Die Erzdiözese Freiburg reagierte mit einer entsprechenden Warnung. Im Amtsblatt (Nr. 15 vom 27. Juni 2018) wurde ein ausdrückliches „Verbot der Vermischung von Asche und Wasser bei der Austeilung des Aschenkreuzes“ verlautbart. Von dieser Praxis sei unbedingt abzusehen, denn sie könne gesundheitliche Schäden bei den Feiernden sowie entsprechende strafrechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen nach sich ziehen.

Diese Verlautbarung wurde deswegen auch von weiteren Diözesen in Deutschland übernommen.

 

Kein Problem für die liturgische Praxis 

Auf den Aschenritus muss aber auch künftig nicht verzichtet werden!

Wie die Fachzeitschrift für Liturgie festhält, ist ein einfaches Besprengen der Asche mit Weihwasser, wie im Messbuch (S. 77) vorgesehen, nach aller bisherigen Erfahrung unbedenklich. Ein Problem sei lediglich die Vermengung der Asche mit reichlich Wasser zu einem Brei.

In diesem Zusammenhang verweist die Zeitschrift „Gottesdienst“ auf die ursprüngliche Form der Auflegung der Asche: Der Bedeutung des Zeichens entspricht nicht ein „Aufmalen“ des Aschenkreuzes auf die Stirn, sondern

das STREUEN von Asche auf das Haupt als Zeichen der Buße.

zurück

Zusatzinformationen:

Rund um das neue Lektionar

Zu den Beiträgen: Rund um das neue Lektionar

Ökumenisches Stundengebet

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

Deutsches Liturgisches Institut, Trier

Jahre der Bibel

Zeitschrift Gottesdienst - Online-Angebote

 

mehr: Zeitschrift Gottesdienst - Online-Angebote

Das Gotteslob

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grafik: Monika Bartholomé

©KBW Stuttgart

Römische Dokumente - Notitiae

 

Österreichische Studien zu Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie (ÖSLS)


 


Hauptmenü:
  • Home
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit

Kontakt

 

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

 

E-Mail: oeli@liturgie.at

 

Telefon +43 662 844576-84

DVR-0029874 (046)

 

Bürozeiten:

Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr

 

 

Österreichisches Liturgisches Institut
Postfach 13
A-5010 Salzburg

Diözesenmenü:
  • ARGE-Liturgie
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat

nach oben springen