Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Glauben|Feiern
Ein Informationsportal des Österreichischen Liturgischen Instituts
Topmenü:
  • Home
  • ARGE-Liturgie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Galerie

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
    • Liturgische Bücher und pastoralliturgische Hilfen
  • Liturgische Bildung
    • Liturgie im Fernkurs
    • Lexikon
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
    • Rund um das neue Lektionar
    • Behelfe/Literatur
    • Gestaltungsimpulse
    • Lexikon
    • Liturgischer Kalender
    • Radiogottesdienst
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Liturgie

Material
Inhalt:

Brigitte Enzner-Probst

Den Segen sichtbar machen

„Segen“ im Kontext der Frauenliturgiebewegung

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 61–67

Segen und Segnen sind zentral für das gottesdienstliche Feiern in der Frauenliturgiebewegung. Der Beitrag skizziert Aspekte des Segens in der liturgischen Praxis von Frauen, die wesentlich in einer spezifischen Schöpfungsspiritualität wurzelt.

 

Dr.in Brigitte Enzner-Probst
war Professorin für Praktische Theologie an der Uni Bern; sie betreibt ein
Seminarhaus mit Coachingangeboten in Rimsting/Chiemsee.

Frank Walz

Allgemeine Brufung zum Segnen

„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein!“ (Gen 12,2)

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 50–55

Segnen ist keine dem Klerus, dem besonderen Priestertum, vorbehaltene liturgische Aktion – auch wenn die liturgischen Bücher (leider!) für Laien und Kleriker unterschiedliche Formeln und Inszenierungen vorsehen. Vielmehr ist es eine der christlichen Grundkompetenzen, abgeleitet aus dem in der Taufe verliehenen allgemeinen Priestertum, ein christlicher Grundauftrag, wenn nicht
sogar eine Christenpflicht!

 

Ass.-Prof. Dr. Frank Walz
ist Liturgiewissenschaftler an der Universität Salzburg und Diakon in einer Salzburger Stadtpfarre.

Josef Keplinger

»Gepriesen bist du, Herr …«

„Segnen“ im deutschen und im lateinischen Benediktionale

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 50–55

Das lateinische Segensbuch der Kirche setzt teilweise andere Akzente als das deutsche Benediktionale. Ein Vergleich legt Spannungen frei, die für eine angemessene Gebetsrede und rituelle Ausdrucksgestalt von Segensfeiern anregend und richtungsweisend sein können.

 

Dr. Josef Keplinger
ist Referent im Liturgiereferat der Diözese Linz und Kurat im Linzer  Mariendom.

Reinhard Meßner

Trauung als Segen

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 42–49

Herkömmlich heißt es, die Eheleute würden einander das Sakrament gegenseitig spenden. Die Voraussetzung für eine gültige Ehe ist sicherlich das freie gegenseitige Eheversprechen. Aber die Feier des Ehesakraments ist Aktualisierung des Schöpfungssegens, unter dem diese Beziehung steht – und das ist und bleibt Zusage, die beide als Geschenk empfangen.

 

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner
ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Kath.-
Theol. Fakultät der Universität Innsbruck.

Peter Ebenbauer

Im Zuspruch der Güte und Wahrheit

Der Segen als Ursprung und Ziel aller Liturgie

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 31–41

Biblisch betrachtet ist der Segen im Wesentlichen eine kommunikative Symbol-Handlung zwischen Gott und Mensch, die durch Anerkennung, Lobpreis und den Zuspruch von Güte und Beistand gekennzeichnet ist. In der christlichen Frömmigkeitsgeschichte erfuhr dieses Verständnis eine Transformation. Im Zusammenhang mit der Verwendung von Segenszeichen, insbesondere des Kreuzes, wurde der Segen als Besiegelung mit dem endgültigen Zeichen des Heils im Kampf gegen alles Gefährliche, Dämonische und Böse akzentuiert. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Kirche die biblischen und altkirchlichen Segenstraditionen wieder in die Mitte ihrer Segenspraxis gestellt. Demnach kann Segen verstanden werden als sakramentliche Realisierung der Güte und Liebe Gottes, als Offenbarung der Wahrheit und Heiligkeit, zu der Gott seine Schöpfung von Anfang an berufen hat.

 

Univ.-Prof. Dr. Peter Ebenbauer
ist Professor am Institut für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und Christliche Kunst an der Universität Graz.

Friederike Ruth Winkler

»Segnen« im Judentum

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 27–30

Jüdinnen und Juden „segnen“ nicht. Sie bentschen, geben jemandem eine Brachah und preisen G-tt. Anhand sprachlicher Zusammenhänge klingen Theologie und Haltung jüdischer „Segens“-Praxis an.

 

Mag. Dr. Friederike Ruth Winkler
ist Diplompädagogin für jüdische Religion an Pflichtschulen; sie studierte Judaistik und ist promovierte Politikwissenschaftlerin.

Werner Urbanz

Segen und Fluch

Eine alttestamentliche Skizze

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 21–26

Segen als Chiffre für ein „glückendes und gelingendes, gutes und sinntragendes Leben“ stellt ein Grundthema von Religion dar.1 Im Beitrag klingen Facetten von Segen und dessen Gegenbegriff Fluch im Horizont der Hebräischen Bibel an.

 

Dr. Werner Urbanz
lehrt Biblische Theologie an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Hauptmenü:
  • Home
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit

Kontakt

 

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

 

E-Mail: oeli@liturgie.at

 

Telefon +43 662 844576-84

DVR-0029874 (046)

 

Bürozeiten:

Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr

 

 

Österreichisches Liturgisches Institut
Postfach 13
A-5010 Salzburg

Diözesenmenü:
  • ARGE-Liturgie
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat

nach oben springen