Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Glauben|Feiern
Ein Informationsportal des Österreichischen Liturgischen Instituts
Topmenü:
  • Home
  • ARGE-Liturgie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Galerie

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
    • Liturgische Bücher und pastoralliturgische Hilfen
  • Liturgische Bildung
    • Liturgie im Fernkurs
    • Lexikon
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
    • Rund um das neue Lektionar
    • Behelfe/Literatur
    • Gestaltungsimpulse
    • Lexikon
    • Liturgischer Kalender
    • Radiogottesdienst
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Liturgie

Gestaltungsimpulse
Inhalt:

Links zu diözesanen Liturgiebörsen

» Liturgiebörse Diözese Feldkirch

22. Juli, FEST: Hl. Maria Magdalena, Apostelin der Apostel

Der Gedenktag der heiligen Maria Magdalena wurde im Juni 2016 in den Rang eines Festes erhoben. Zugleich wurde eine eigene Präfation veröffentlicht, die jetzt in kantillierbarer Fassung vorliegt.

 

Mehr: 22. Juli, FEST: Hl. Maria Magdalena, Apostelin der Apostel

Einführung des neuen Lektionars

1. Advent 2018

Mit dem 1. Adventsonntag 2018 wird die neue Bibelübersetzung auch in die Liturgie übernommen. Es ist angemessen, die Einführung des neuen Lektionars entsprechend zu gestalten. 

Zu den Gottesdienstvorschlägen: Einführung des neuen Lektionars

5. Fastensonntag: Gebetstag für verfolgte Christinnen und Christen

Ein Fürbittenvorschlag des ÖLI

Nachrichten über Krieg, Gewalt und Terror erschüttern uns täglich und überfordern uns schier mit der Dimension des Leids, das Menschen anderen antun.

mehr: 5. Fastensonntag: Gebetstag für verfolgte Christinnen und Christen

Lesestunden am Karsamstag

Die Lese-Vigil der Osternacht breitet den reichen Schatz der Heilsgeschichte vor uns aus – für die Feier der Osternacht zentral und grundlegend. Aber so umfassend, dass sie heute vielerorts gar nicht mehr in den Gottesdienst zu passen scheint.

mehr: Lesestunden am Karsamstag

Hilfen für Kinder- und Familiengottesdienste

Ein neuer Bereich auf der Homepage des Deutschen Liturgischen Instituts bietet Informationen, Links sowie Literatur- und Materialhinweise für Vorbereitung und Durchführung.

mehr: Hilfen für Kinder- und Familiengottesdienste

Modell einer Totenvesper

Die Tradition der Totenvesper geht zurück bis in die Frühzeit der Kirche.

mehr: Modell einer Totenvesper
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Einführung Lektionar

Gottesdienstvorschläge

 

Messfeier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort-Gottes-Feier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort-Gottes-Feier

mit Kinderelementen

 

ELEMENTE ZUR EINFÜHRUNG

NACH DEM 1. ADVENT

 

 

Download

hier klicken / LINKS

Gestaltung Radiogottesdienste

Handreichung
mehr: Gestaltung Radiogottesdienste

Hauptmenü:
  • Home
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit

Kontakt

 

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

 

E-Mail: oeli@liturgie.at

 

Telefon +43 662 844576-84

DVR-0029874 (046)

 

Bürozeiten:

Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr

 

 

Österreichisches Liturgisches Institut
Postfach 13
A-5010 Salzburg

Diözesenmenü:
  • ARGE-Liturgie
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat

nach oben springen