Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Glauben|Feiern
Ein Informationsportal des Österreichischen Liturgischen Instituts
Topmenü:
  • Home
  • ARGE-Liturgie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Galerie

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
    • Liturgische Bücher und pastoralliturgische Hilfen
  • Liturgische Bildung
    • Liturgie im Fernkurs
    • Lexikon
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
    • Rund um das neue Lektionar
    • Behelfe/Literatur
    • Gestaltungsimpulse
    • Lexikon
    • Liturgischer Kalender
    • Radiogottesdienst
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Liturgie
  • Service
  • Radiogottesdienst

Service
Inhalt:

Handreichung zur Gestaltung von Gottesdienstübertragungen im Radio

Texte der Liturgischen Kommission für Österreich 20. Herausgegeben vom Österreichischen Liturgischen Institut. Salzburg 2016

Erarbeitet in Kooperation mit dem Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz,
herausgegeben vom Österreichischen Liturgischen Institut.

mehr: Handreichung zur Gestaltung von Gottesdienstübertragungen im Radio

Gottesdienstübertragungen: ein Sendungsauftrag der Kirche

Im ORF-Radio haben Gottesdienst-Übertragungen ihren festen Platz und erfreuen sich hoher und teils wachsender Akzeptanz.

mehr: Gottesdienstübertragungen: ein Sendungsauftrag der Kirche

Rahmenbedingungen und Spezifika eines Radiogottesdienstes

Die „Radiogemeinde“ (ca. 500 000 Personen) sieht nichts und hört alles. Die Qualität des Musizierens und Sprechens ist daher besonders zu beachten.

mehr: Rahmenbedingungen und Spezifika eines Radiogottesdienstes

Gestaltungshinweise - Eröffnung

AEM 24 b. Ziel und Aufgabe der Eröffnung ist es, dass die versammelten Gläubigen eine Gemeinschaft bilden und befähigt werden, in rechter Weise das Wort Gottes zu hören und würdig die Eucharistie zu feiern.

mehr: Gestaltungshinweise - Eröffnung

Gestaltungshinweise - "Liturgie des Wortes"

AEM 33. Der Kern des Wortgottesdienstes besteht aus den Schriftlesungen mit den Zwischengesängen [Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium]. Homilie, Glaubensbekenntnis und Fürbitten entfalten diesen Teil und schließen ihn ab. In den Lesungen, die in der Homilie ausgedeutet werden, spricht Gott zu seinem Volk, offenbart er das Erlösungs- und Heilsmysterium und nährt er das Leben im Geist.

mehr: Gestaltungshinweise - "Liturgie des Wortes"

Gestaltungshinweise - Eucharistische Liturgie

GORM 72: Beim Letzten Abendmahl setzte Christus das österliche Opfer und Mahl ein, [...] Christus nahm [nämlich] das Brot und den Kelch, sagte Dank, brach das Brot und reichte beides seinen Jüngern mit den Worten: Nehmet, esset, trinket; das ist mein Leib; das ist der Kelch meines Blutes. Tut dies zu meinem Gedächtnis. Daher hat die Kirche die ganze Feier der Eucharistischen Liturgie in Teile gegliedert, die diesen Worten und Handlungen Christi entsprechen:

mehr: Gestaltungshinweise - Eucharistische Liturgie

Gestaltungshinweise - Abschluss

Zu beachten ist, dass im Schlussteil ganz unterschiedliche Sprechakte unmittelbar aufeinander folgen:

mehr: Gestaltungshinweise - Abschluss
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Hörbeispiele

Mitschnitte aus Radiogottesdiensten als gelungene Beispiele »»»

Die "Radio-Gemeinde"

In Österreich hören im Schnitt jeden Sonntag rund 500.000 Menschen die Gottesdienstübertragungen im Radio.

Die "Radio-Gemeinde"

sieht nichts und hört alles.
Die Qualität des Musizierens und Sprechens ist daher besonders zu beachten.

Die Situation der Hörer/innen

 ist sehr unterschiedlich. Neben älteren und kranken Menschen folgen der Übertragung auch Familien mit Kleinkindern und viele andere Personen.

Die volle Gestalt des Wortgottesdienstes

ist bei einer Übertragung bindend

(Das betrifft insbesondere die vorgesehenen Schrifttexte).

Die besondere Situation einer Übertragung

ist für den Prediger herausfordernd: Im Radio wird größtenteils nebenbei gehört, daher ist auch ein guter Einstieg bedeutsam. Die Hörer/innen sehen den Prediger nicht; sie sollten daher mehrmals direkt angesprochen werdens.

Die Dauer der Übertragung

ist genau festgelegt.

Damit gegen Ende der Feier keine Hektik aufkommt, ist nicht nur in der Vorbereitung dem Timing Aufmerksamkeit zu schenken; auch für die Abschnitte um Kommuniongesang und Entlassung soll eine gewisse Flexibilität vorüberlegt werden: Ausweitung oder Kürzung musikalischer Elemente; wann setzt der Vorsteher mit dem Schlussgebet fort, damit Segen und Entlassung noch übertragen werden können ...

Abschließende Worte

– wie auch die Einführung zu Beginn – bedürfen einer guten Vorbereitung: am besten schriftlich.

Arbeitshilfen für die Vorbereitung

» Time-sheet

» Drehbuch


Hauptmenü:
  • Home
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Liturgische Kommission für Österreich
  • ARGE-Liturgie
  • Ansprechpersonen
  • Service
    • Rund um das neue Lektionar
    • Behelfe/Literatur
    • Gestaltungsimpulse
    • Lexikon
    • Liturgischer Kalender
    • Radiogottesdienst
  • Links
  • Jahr der Barmherzigkeit

Kontakt

 

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

 

E-Mail: oeli@liturgie.at

 

Telefon +43 662 844576-84

DVR-0029874 (046)

 

Bürozeiten:

Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr

 

 

Österreichisches Liturgisches Institut
Postfach 13
A-5010 Salzburg

Diözesenmenü:
  • ARGE-Liturgie
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat

nach oben springen