Startseite
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
  • Glauben & Feiern
  • Themen
  • APP
  • Eintreten
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
Kirche
  • Kirche in Österreich
  • Grüß Gott in Österreich!
  • Eintreten
  • Bischofskonferenz
  • Diözesen
  • Laien in der Kirche
  • Orden
  • Ordens-ABC
  • Nuntiatur
  • Papst und Vatikan
  • Kirche in Europa
Kirche in Österreich
  • Geschichte
  • Statistik
  • Kirchenbeitrag
  • Was Kirche bringt
  • Wirtschaftsfaktor Kirche
Bischofskonferenz
  • Einrichtungen
Orden
  • Orden im Portrait
Rat & Hilfe
  • Caritas & Menschen in Not
  • Ehe- & Familienberatung
  • Ombudsstellen
  • Sekten & Weltanschauungsfragen
  • Schwangerschaft
  • Telefon- und Internetseelsorge
Glauben & Feiern
  • Unser Glaube
  • Bibel
  • Liturgie
  • Sakramente
  • Pilgern
  • Beten
  • Kirchenjahr
Sakramente
  • Taufe
  • Firmung
  • Beichte
  • Eucharistie
  • Ehe
  • Weihe
  • Krankensalbung
Kirchenjahr
  • Pfingsten Neu
  • Heiliger Josef
  • Heiliger Valentin
  • Heiliger Leopold
  • Weißer Sonntag
  • Christkönig
  • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
  • Heiliger Florian
  • Palmsonntag
  • Erntedank
  • Marienmonat Mai
  • Fastenzeit
  • Hl. Blasius
  • Christi Himmelfahrt
  • Heilige Drei Könige
  • Mariä Himmelfahrt
  • Fronleichnam
  • Ostern
  • Karwoche
  • Allerheiligen & Allerseelen
  • Hl. Martin
  • Heiliger Nikolaus
  • Mariä Empfängnis
  • Advent
  • Weihnachten
Themen
  • Amoklauf in Graz
  • Amtseinführung Papst Leo XIV.
  • Konklave 2025
  • Johannes Paul II. - 20. Todestag
  • Familienfasttag
  • Regierungsprogramm
  • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
  • Jahresrückblick 2024
  • Herbstvollversammlung 2024
  • Hochwasserhilfe
  • Synoden-Workshop
  • Dignitas infinita
  • Pastoraltagung 2024
  • 50 Jahre Fristenregelung
  • Laudate Deum
  • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
  • "Lange Nacht der Kirchen"
  • Ukraine-Konflikt
  • Herbsttagung der Orden
  • Tag der Kinderrechte
  • Suizidbeihilfe
  • Welttag der Suizidprävention
  • Welttag der Großeltern
  • Weltgebetstag der Frauen
  • Fratelli tutti
  • 10 Jahre "Laudato si"
  • Ethikunterricht
  • Finanko - Ethische Geldanlagen
  • Schöpfungszeit
  • Weltgebetstag für geistliche Berufung
  • Welttag der Kranken
  • Kirchliche Museen
  • Gebetswoche für die Einheit
  • Wirtschaftsfaktor Kirche
  • Tag des geweihten Lebens
  • Was Kirche bringt
  • Zweites Vatikanisches Konzil
  • Kirche & Geld
  • Sommervollversammlung 2025
  • Papst Leo XIV.
  • Papst Franziskus †
  • Frühjahresvollversammlung 2025
  • Sorge um Papst Franziskus
  • Kardinal Schönborn wird 80
  • Nationalratswahl 2024
  • Sommervollversammlung 2024
  • 75 Jahre Katholische Aktion
  • Frühjahresvollversammlung 2024
  • Religiöse Podcasts
  • Novemberpogrome
  • Bischofssynode - Synodaler Prozess
  • 10 Jahre Papst Franziskus
  • Kontinentalsynode Prag
  • Ukraine-Besuch
  • Holocaust-Gedenken
  • 40 Jahre Medjugorje
  • Menschenhandel
  • Kirche und Corona
  • Ministrantenwallfahrt
  • Woche für das Leben
  • Marienmonat Mai
  • Salzburger Hochschulwochen
  • Ökumene & Dialog
  • Bioethik & Lebensschutz
  • Kunst & Kultur
  • Bildung & Schule
  • Politik & Soziales
  • Mission & Evangelisierung
  • Ökologie & Schöpfung
  • Ehe & Familie
  • Caritas & Entwicklung
Eintreten
  • Home
  • Warum eintreten?
  • Wie eintreten?
  • Erwachsenentaufe
  • Ansprechpersonen
  • FAQ
Warum eintreten?
  • Anlässe
  • Artikel
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich »
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz »
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden »
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente »
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr »
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Moderne Monstranz (von Heinz Ebner), ausgesetzt bei Jugendgottesdienst

Sakramente

Sakramente bringen die Liebe und die Nähe Gottes zu uns Menschen zum Ausdruck. Unterschiedliche Riten und Symbole lassen uns sehen, hören und spüren, dass Gott wirklich da ist und in unserem Leben wirkt.

Schenke man jemandem eine Rose, so sagt dies dem Beschenkten "Ich liebe Dich" oder "Ich wünsche Dir baldige Besserung", vielleicht auch einfach "Es ist schön, dass es Dich gibt". Die Rose drückt etwas aus: Liebe und Zuneigung, die sonst unsichtbar sind. Ihre Botschaft gilt.

  • drucken
  • teilen
  • tweet
  • teilen

Ähnlich ist es auch mit einem Sakrament: Es ist ein Zeichen, das etwas Unsichtbares sichtbar macht, etwas Unaussprechliches in Worte fasst, und etwas Unbegreifliches spürbar werden lässt. Sakramente bringen die Liebe und die Nähe Gottes zu uns Menschen zum Ausdruck. Unterschiedliche Riten und Symbole lassen uns sehen, hören und spüren, dass Gott wirklich da ist und in unserem Leben wirkt.

 

Es ist ein Zeichen, das etwas Unsichtbares sichtbar macht, etwas Unaussprechliches in Worte fasst, und etwas Unbegreifliches spürbar werden lässt.

 

Besonders in Zeiten, in denen etwas Neues beginnt, brauchen wir die Zusage, dass Gott mit uns ist. Auch dann, wenn es uns schlecht geht, sehnen wir uns nach einer Stärkung. So kennt die katholische Kirche sieben Sakramente, durch die Gott den Menschen an allen wichtigen Wende- und Entscheidungspunkten seines Lebens begleitet.

 


 

Am Anfang des Lebens wird das Neugeborene im Sakrament der » Taufe unter den besonderen Schutz Gottes gestellt. Der Mensch, der sich taufen lässt, wird Mitglied der Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche.

 

Im Sakrament der » Eucharistie empfängt der Heranwachsende Stärkung im Brot des Lebens. Die heilige Kommunion als Nahrung für Geist und Seele stärkt den Menschen durch den regelmäßigen Empfang sein Leben hindurch.

 

Am Übergang zum Erwachsenenalter wird der junge Mensch gefirmt. Im Sakrament der » Firmung werden ihm Weisheit, Mut und Glaubenskraft durch den Heiligen Geist zugesprochen.

 

Mit der Taufe, der Eucharistie und der Firmung wird ein Mensch vollumfänglich Mitglied der Kirche.

 

Im Sakrament der » Ehe verbinden sich zwei Liebende zu einer lebenslänglichen Partnerschaft, die offen ist für Nachwuchs. Gott ist der dritte im Bund, der Seinen Segen über der Liebe halten soll.

 

Im Sakrament der » Weihe erklärt sich ein Mann bereit, sein Leben ganz in den Dienst an Gott und den Menschen zu stellen. Die Weihe kennt drei Stufen: die des Diakons, die des Priesters und die des Bischofs.

 

Immer wieder machen wir Fehler, verstricken uns in Schuld und müssen umkehren. Vergebung kann uns nur von unserem Gegenüber her zugesagt werden. Im Sakrament der Versöhnung, der » Beichte, ermöglicht uns Gott einen neuen Anfang.

 

Das Sakrament der » Krankensalbung ist ein Zeichen der Heilung und Stärkung in der Situation von Krankheit und Schwäche. Dem Menschen wird Kraft geschenkt: für den Weg der Genesung oder für den Weg durch den Tod.

 

Die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, wird auch Grundsakrament genannt – trotz vieler menschlicher Schwächen bleibt durch sie Christus greifbar in der Welt.

 

Am Beginn des Lebens, während des Heranwachsens und am Übergang zum Erwachsenenalter, in den großen Lebensentscheidungen und in der Gebrechlichkeit des Lebens, selbst dann, wenn wir versagt haben und Fehler unser Weitergehen behindern: Sakramente sind wirksame Zeichen der Liebe und Nähe Gottes, die unseren ganz eigenen Lebensweg begleiten.

 

Am Unmittelbarsten ist dieses Mitgehen Gottes auf unseren Wegen in der Person von Jesus Christus erlebbar geworden. Deshalb bezeichnet die Kirche Jesus Christus auch als das Ursakrament – also als ursprüngliches, starkes Zeichen, das Gott uns geschickt hat, damit wir Seiner göttlichen Zusage vertrauen.

 

Bis heute feiert die Kirche die Sakramente, um diesen Auftrag Jesu weiterzuführen. Die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, wird daher auch Grundsakrament genannt – trotz vieler menschlicher Schwächen bleibt durch sie Christus "hörbar", "sichtbar" und "greifbar" in der Welt.

 

 

Veronika Jehle

Fotos
Militärbischof Freistetter

Bischofsweihe

Bischofsweihe Hermann Glettler

Hansjörg Hofer

Bischofsweihe

Militärbischof Freistetter

Bischofsweihe

Bischofsweihe Hermann Glettler

zurück
weiter
Videos
Geburtstag der Kirche

Pfingsten

Eine Begriffserklärung

Was ist Firmung?

Katholisch für Anfänger

Was bedeutet Firmung?

Geburtstag der Kirche

Pfingsten

Eine Begriffserklärung

Was ist Firmung?

zurück
weiter
Audio
Kardinal Schönborn zur Synode
Die Bilanz

ei einer Pressekonferenz am 20. Oktober 2014 in Wien bilanziert Kardinal Christoph Schönborn die Sonderbischofssynode zu Ehe und Familie, die von 5. bis 19. Oktober im Vatikan stattgefunden hat.

 

» Dossier zur Familiensynode

Kardinal Schönborn zur Synode

Die Bilanz

Kardinal Schönborn zur Synode

Die Bilanz

Kardinal Schönborn zur Synode

Die Bilanz

Links & Tipps

» Taufe

 

» Firmung

 

» Eucharistie

 

» Beichte

 

» Krankensalbung

 

» Weihe

 

» Ehe

 

 

WEITERE LINKTIPPS

 

» eheonline.at

 

» Ehevorbereitung

 

» Kirchliche heiraten

Weiterführende Artikel zum Thema
Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters
02. Juli 2025
Priesterweihe

Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters

St. Pöltner Bischof weihte Waldviertler Lukas Reichard zum Priester

mehr lesen: Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters
Krautwaschl: Priesterdienst in schwierigen Zeiten umso notwendiger
30. Juni 2025
Priesterweihe

Krautwaschl: Priesterdienst in schwierigen Zeiten umso notwendiger

Steirischer Bischof weihte am Sonntag in Graz Lukas Weissensteiner und Thomas Lang zu Priestern

mehr lesen: Krautwaschl: Priesterdienst in schwierigen Zeiten umso notwendiger
Linz: Bischof Scheuer weiht im Mariendom vier Neupriester
29. Juni 2025
Priesterweihe

Linz: Bischof Scheuer weiht im Mariendom vier Neupriester

Am Vortag des Hochfestes Petrus und Paulus legt Scheuer einem Oberösterreicher und drei Afrikanern die Hände auf - Neupriester sollen Netzwerker werden, Gemeinschaft stiften

mehr lesen: Linz: Bischof Scheuer weiht im Mariendom vier Neupriester
Katholische Frauenbewegung: Frauen zu Weiheämtern zulassen
26. Juni 2025
Frauenweihe

Katholische Frauenbewegung: Frauen zu Weiheämtern zulassen

Vorsitzende Ritter-Grepl zum Kirchenfest "Peter und Paul": Kritik an theologischem Prinzip, welches Frauen dienende und Männern leitende Rolle zuschreibt - Berufungen unabhängig vom Geschlecht anerkennen

mehr lesen: Katholische Frauenbewegung: Frauen zu Weiheämtern zulassen
Priesterweihen 2025 gehen in heiße Phase
26. Juni 2025
Geweihtes Amt

Priesterweihen 2025 gehen in heiße Phase

Rund um Apostelfest "Peter und Paul" Weihen in Linz, Bregenz, St. Pölten und Graz - Junger Altersdurchschnitt der Neupriester, Mehrheit sind gebürtige Österreicher

mehr lesen: Priesterweihen 2025 gehen in heiße Phase
Zsifkovics: Geistliche Berufungen sind 'Wegweiser für Christus'
25. Juni 2025
Berufung

Zsifkovics: Geistliche Berufungen sind "Wegweiser für Christus"

Bischof bei Eisenstädter Berufungstag in Jahr ohne Priester- und Diakonenweihe in der Diözese: Jesus statt sich selbst in den Mittelpunkt stellen

mehr lesen: Zsifkovics: Geistliche Berufungen sind "Wegweiser für Christus"
Prostratio, Priesterweihe
12. Juni 2025
Priester

Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Mindestens 26 Priesterweihen im laufenden Jahr - Anzahl der gebürtigen Österreicher gestiegen - Größte Weihe am Samstag im Stephansdom

mehr lesen: Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
Scheuer: Jugend braucht Anerkennung, Lebensfreude und Zugehörigkeit
08. Juni 2025
Firmung

Scheuer: Jugend braucht Anerkennung, Lebensfreude und Zugehörigkeit

Linzer Bischof bei Predigt in Mariendom: Heilige Geist Kraft, "die Sinn gibt und Kraft verleiht" - Rund 40.000 Jugendliche werden heuer rund um Pfingstfest Sakrament der Firmung empfangen

mehr lesen: Scheuer: Jugend braucht Anerkennung, Lebensfreude und Zugehörigkeit
KJÖ-Vorsitzende zu Firmung: 'Alle Menschen fragen nach Sinn des Lebens'
03. Juni 2025
Jugend

KJÖ-Vorsitzende zu Firmung: "Alle Menschen fragen nach Sinn des Lebens"

Rund 40.000 Jugendliche empfangen 2025 das Sakrament der Firmung - Firmung und Sinnfragen bleiben für Generation Alpha von Bedeututng

mehr lesen: KJÖ-Vorsitzende zu Firmung: "Alle Menschen fragen nach Sinn des Lebens"
Erzdiözese Wien: Erwachsenenfirmung im Aufwind
22. Mai 2025
Kirche

Erzdiözese Wien: Erwachsenenfirmung im Aufwind

Zuständige Theologin Raphaela Pallin: Neue Wege für Glaubensvertiefung und kirchliches Engagement - Erwachsenenfirmung oftmals "Brücke zurück zur Kirche"

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Erwachsenenfirmung im Aufwind
27. Apr. 2025
Soziales

Ehekonferenz in Salzburg: Plädoyer für professionelle Ehebegleitung

Familienbischof Hermann Glettler: "Es kann nicht genug Vernetzung geben, weil großer Bedarf nach Geborgenheit besteht" - Zweite Ehekonferenz unter Motto "Wie kann Ehebegleitung heute gelingen? Prinzipien, Erfahrungen, Früchte"

mehr lesen: Ehekonferenz in Salzburg: Plädoyer für professionelle Ehebegleitung
Tirol: Bischof Glettler weiht Ordensmann am Sonntag zum Priester
23. Apr. 2025
Priesterweihe

Tirol: Bischof Glettler weiht Ordensmann am Sonntag zum Priester

Gottesdienst am 27. April in Silz um 15 Uhr - 30-jähriger Emmanuel Sauer ist Mitglied der Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz

mehr lesen: Tirol: Bischof Glettler weiht Ordensmann am Sonntag zum Priester
Theologin: Frauenordination für neuen Papst 'Frage der Glaubwürdigkeit'
23. Apr. 2025
Kirche

Theologin: Frauenordination für neuen Papst "Frage der Glaubwürdigkeit"

Leiterin des Österreichischen Pastoralinstituts, Eder-Cakl, fordert im ORF klare Schritte zu mehr Verantwortung und Sichtbarkeit für Frauen - Diakoninnenweihe als Glaubwürdigkeitsfrage - kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Auch Frauen benötigen sakramentale Stärkung für diakonalen Dienst

mehr lesen: Theologin: Frauenordination für neuen Papst "Frage der Glaubwürdigkeit"
Erwachsenentaufe, Osternacht.     Wien, 26.3.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
16. Apr. 2025
Ostern

Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht

Jeder zweite Täufling kommt aus Erzdiözese Wien - Starker Anstieg bei Jugendlichen - Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien oder im Religionsunterricht - Experte: Gemeinde in wichtiger Rolle bei Vorbereitung und Integration

mehr lesen: Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht
Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht
10. Apr. 2025
Sakrament

Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht

Jeder zweite Täufling kommt aus der Erzdiözese Wien - Starker Anstieg bei Jugendlichen - Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien, im Religionsunterricht - Experte: Gemeinde hat wichtige Rolle bei einjähriger Vorbereitung

mehr lesen: Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht
Graz, Innsbruck und Bozen: Erneut Erwachsene zur Taufe zugelassen
18. März 2025
Sakrament

Graz, Innsbruck und Bozen: Erneut Erwachsene zur Taufe zugelassen

Bischöfe bei liturgischen Feiern mit angehenden Christen: "Glaube kein Fertigprodukt, sondern gemeinsamer Aufbruch" - Gott als Halt in komplexer Wirklichkeit

mehr lesen: Graz, Innsbruck und Bozen: Erneut Erwachsene zur Taufe zugelassen
450 Firmlinge bei 'SpiriNight' im Stift Kremsmünster
17. März 2025
Sakrament

450 Firmlinge bei "SpiriNight" im Stift Kremsmünster

Knapp 30 Workshops und Gottesdienst mit Abt Eckerstorfer und Jugendlichen, die sich auf die Firmung vorbereiten - Weitere "SpiriNights" in Laakirchen und Bad Leonfelden

mehr lesen: 450 Firmlinge bei "SpiriNight" im Stift Kremsmünster
Diözese Linz: 21 Frauen und Männer zur Taufe zugelassen
10. März 2025
Erwachsenentaufe

Diözese Linz: 21 Frauen und Männer zur Taufe zugelassen

Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Scheuer im Linzer Mariendom - Vorbereitung auf die Erwachsenentaufe dauert in der Regel ein Jahr

mehr lesen: Diözese Linz: 21 Frauen und Männer zur Taufe zugelassen
Wien: Starker Zuwachs bei Taufzulassungen Jugendlicher
07. März 2025
Sakramente

Wien: Starker Zuwachs bei Taufzulassungen Jugendlicher

Zulassungsfeier für 118 Taufbewerber mit Administrator Grünwidl in Augustinerkirche, darunter 37 im Alter von 14 bis 20 Jahren - Katechumenatsleiter Vychityl: Erwachsenentaufe wird zunehmend zu einer Normalität

mehr lesen: Wien: Starker Zuwachs bei Taufzulassungen Jugendlicher
Bischof Marketz ernannte drei neue Mitglieder für Gurker Domkapitel
18. Nov. 2024
Weihe

Bischof Marketz ernennt neue Mitglieder für Gurker Domkapitel

Kärntner Bischof bei Messe im Klagenfurter Dom: "Domkapitulare spiegeln Realität und kulturelle Vielfalt der Kirche in Kärnten wider"

mehr lesen: Bischof Marketz ernennt neue Mitglieder für Gurker Domkapitel
Wien: Weitere 40 Erwachsene zur Taufe zugelassen
25. Okt. 2024
Kirche

Wien: Weitere 40 Erwachsene zur Taufe zugelassen

Weihbischof Scharl bei Zulassungsfeier: Weg mit Jesus verändert das Leben, ermöglicht Vergebung als "Generalsanierung" - Katechumenats-Verantwortlicher: Heuer insgesamt rund 120 Taufbewerber in der Erzdiözese Wien, mehr als 220 österreichweit

mehr lesen: Wien: Weitere 40 Erwachsene zur Taufe zugelassen
Stift Heiligenkreuz, Stiftskirche
04. Okt. 2024
Priestweihe

Gänswein weiht am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz

Neuer Papst-Botschafter im Baltikum spendet bei Weiheliturgie zudem einem Zisterzienser die Diakonweihe - Heuer insgesamt 22 Neupriester mit Österreich-Bezug

mehr lesen: Gänswein weiht am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
04. Sept. 2024
Ökumene

Erzbischöfin: Gemeinsame Taufe als neues "Dynamit" für die Ökumene

Emeritierte schwedische lutherische Erzbischöfin Jackelen hielt Eröffnungsvortrag zum diesjährigen Pro Oriente-Summer Course in Wien - Kardinal Schönborn in Grußwort: Voneinander Lernen in Ökumene zentral - ÖRKÖ-Vorsitzender Bischof Petrosyan: "Einheit fördern, Vielfalt respektieren"

mehr lesen: Erzbischöfin: Gemeinsame Taufe als neues "Dynamit" für die Ökumene
Erzbischof Lackner spendet Sakrament der Priesterweihe
29. Juni 2024
Kirche

Neun Männer am Apostelfest "Peter und Paul" zu Priestern geweiht

Priesterweihen am Samstag im Salzburger und im St. Pöltner Dom - Erzbischof Lackner an Neupriester: "Menschen mehr zuhören, als sie belehren" - Unter insgesamt 20 Neupriestern in Österreich erneut etliche "Spätberufene"

mehr lesen: Neun Männer am Apostelfest "Peter und Paul" zu Priestern geweiht
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...