Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestalten mit dem Gotteslob
Sie sind hier:
  • Home
  • Gotteslob
  • Gestalten mit dem Gotteslob

Inhalt:
zurück

Grafiken im Gotteslob

Die Grafiken, Zeichnungen der Kölner Künstlerin Monika Bartholomé, sind ein ganz neues Element im Gebet- und Gesangbuch. Grundlegende Hinweise zur Konzeption und Anregungen zu den einzelnen Grafiken erleichtern den Zugang zu dieser künstlerischen Gestaltung.

Die Grafiken als Bleistift- und Pinselzeichnungen ergänzen die linearen "Zeichen" von Notenzeilen, Schrift/Textzeilen. Alle drei Medien (Text, Musik, Bild) haben eine eigene Wahrnehmungsqualität, die einander ergänzen. Deshalb sind die Bilder nicht einfach Bestätigung oder Illustration von Text oder der Musik mit Text; auch ist der Text nicht einfach eine Erklärung der Bilder ...

Die Linien – der Buchstaben, der Noten, der Grafiken – reagieren aufeinander und treten miteinander in Dialog.

 

Die Grafiken beanspruchen – und schaffen Freiräume

Die Grafiken möchten Raum schaffen – Denk- und Empfindungsräume durch wortlose Impulse. Das ist wesentlich: Leerstellen sind wichtig – ohne Pausen gibt es auch keine Musik.

 

Kategorien von Grafiken im Gotteslob

Grafiken neben die Seiten mit dichter Notation hochformatige Pinselzeichnungen erinnern an Landschaften.

 

Zwischen bzw. unter den Wortbeiträgen:

Bleistiftzeichnungen mit komplexeren Bildinhalten: „Gedanken, Erinnerungen, Assoziationen, persönliche Erlebnisse, Empfinden von Stimmungen – die ev. durch Gebete, Psalmen, ... ausgelöst werden,  finden im Bild ein Gegenüber".

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...