Die Liturgische Kommission für Österreich (LKÖ) ist eine Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz.
Ihre Aufgabe ist es, die pastoralliturgische Bewegung in Österreich zu leiten, notwendige Studien und Erprobungen zu fördern und notwendige Anpassungen vorzubereiten.
Sitz und Sekretariat der LKÖ ist im Österreichischen Liturgischen Institut in Salzburg.
P. Adalbero Raffelsberger OSB († 27. September 1952) war geprägt von den Ideen der Liturgischen Bewegung. Auf seine Initiative hin errichtete die Erzabtei St. Peter, Salzburg, 1946 ein "Institutum Liturgicum". Nach Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde es im Jahr 1965 als Pastoralliturgisches Institut der Österreichischen Bischofskonferenz (ÖBK) konstituiert (gemäß Art. 44 der Konzilskonstitution "Sacrosanctum Concilium"). Seither ist das "Institutum Liturgicum", 1994 umbenannt in "Österreichisches Liturgisches Institut", das Sekretariat der Liturgischen Kommission für Österreich. Mit Rechtswirksamkeit vom 1. April 2014 ist das Österreichische Liturgische Institut eine eigene Rechtsperson und direkt der Bischofskonferenz unterstellt. Der Sitz in Salzburg blieb davon unverändert.