Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

DAHEIM OSTERN BIS PFINGSTEN FEIERN

 

Arbeitsgemeinschaft der diözesanen Liturgiereferate in Österreich und Bozen-Brixen

in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Liturgischen Institut in Salzburg

und den Liturgischen Instituten in Freiburg/Schweiz und Trier

www.netzwerk-gottesdienst.at

Sonntage der Osterzeit

Christi Himmelfahrt 21. Mai 2020

Der Auferstandene lebt nicht einfach wieder wie ein normaler Mensch unter ihnen, als wäre nichts gewesen. Sein Platz ist jetzt beim Vater. Genauso sind auch wir dazu bestimmt, einmal zum Vater im Himmel zu gelangen.

 

mehr lesen: Christi Himmelfahrt 21. Mai 2020

Sechster Ostersonntag, 17. Mai 2020

„Alle, die ihr Gott fürchtet, kommt und hört; ich will euch erzählen, was er mir Gutes getan hat“, heißt es im Psalm 66, der zum heutigen Sonntag gehört. Erzählen, was mir, was uns Gutes getan wurde – wir wollen uns dem heute anschließen.

 

mehr lesen: Sechster Ostersonntag, 17. Mai 2020
PALMSONNTAG

PALMSONNTAG Impuls

Am Palmsonntag erinnern wir uns, wie Jesus unter Jubel in die Stadt Jerusalem einzieht. Er wird begrüßt wie ein König. Die Erwartungen sind groß. Jesus hat in seinen Reden den großen Wandel angekündigt.

 

mehr lesen: PALMSONNTAG Impuls

PALMSONNTAG Feiervorschlag

Die Feier des Palmsonntags ist geprägt vom Einzug Jesu in Jerusalem. In Erinnerung daran werden bei uns grüne Zweige gesegnet, die als Segenszeichen in der Wohnung, im Garten, auf dem Feld aufbewahrt werden.

 

mehr lesen: PALMSONNTAG Feiervorschlag
GRÜNDONNERSTAG

GRÜNDONNERSTAG - Ein Tischgebet

Sie können an diesem Abend das gemeinsame Abendessen / die Jause mit einem feierlichen Tischgebet beginnen.

 

mehr lesen: GRÜNDONNERSTAG - Ein Tischgebet

GRÜNDONNERSTAG - Feier mit Schriftgespräch

Der Gründonnerstag ist geprägt vom Letzten Abendmahl, einem Abschiedsmahl.

Jesus macht den Seinen im Mahl seine Liebe erfahrbar. Lieben heißt: alles tun, dass die Geliebten das Leben haben, dass sie Zukunft haben.

Dann gehen sie hinaus in die Dunkelheit der Nacht, in die Dunkelheit des Lebens.

 

mehr lesen: GRÜNDONNERSTAG - Feier mit Schriftgespräch

GRÜNDONNERSTAG - Ölbergandacht

Der Gründonnerstag ist geprägt vom Letzten Abendmahl, einem Abschiedsmahl.

Jesus macht den Seinen im Mahl seine Liebe erfahrbar. Lieben heißt: alles tun, dass die Geliebten das Leben haben, dass sie Zukunft haben.

Dann gehen sie hinaus in die Dunkelheit der Nacht, in die Dunkelheit des Lebens.

 

mehr lesen: GRÜNDONNERSTAG - Ölbergandacht
KARFREITAG

KARFREITAG Impulstext

Am Karfreitag erinnern wir uns, wie Jesus gestorben ist.

Wir alle wissen, dass man Menschen nicht verraten darf, nicht verleugnen, foltern, verspotten, unschuldig verurteilen und grausam töten. Trotzdem geschieht es jeden Tag. Jesus ist es auch geschehen. Wir haben den großen Wandel bitter nötig.

 

mehr lesen: KARFREITAG Impulstext

KARFREITAG Feiervorschlag

Der Karfreitag ist geprägt von einem großen Innehalten: Fasten, Stille, Betrachtung. Die Feiervorschläge laden ein zu einer einfachen Form der Kreuzverehrung. Die Bitten angesichts des Kreuzes verbinden in Tagen der Pandemie in besonderer Weise mit allen Leidenden.

 

mehr lesen: KARFREITAG Feiervorschlag
KARSAMSTAG

KARSAMSTAG - Weggegangen ist unser Hirte …

Der Karsamstag gilt als der „stillste Tag“ im Jahr, und an der Oberfläche ist er das – nach der Grablegung Jesu – wohl auch. Doch an diesem Tag, heute, wird das Geheimnis des Abstiegs Christi „in das Reich des Todes“ begangen, das wir im Credo bekennen: Die Kirche feiert den Einzug Christi in die Todeszone der Gottferne, um als guter Hirte die zu suchen und zu retten, die verloren waren (vgl. Lk 19,10). So hat er sie dem Tod entrissen (vgl. Ps 56,14; 116,8) und der Unterwelt ihren Schrecken genommen.

 

mehr lesen: KARSAMSTAG - Weggegangen ist unser Hirte …

KARSAMSTAG - Aus der Tiefe

Der Karsamstag gilt als der „stillste Tag“ im Jahr, und an der Oberfläche ist er das – nach der Grablegung Jesu – wohl auch. Doch an diesem Tag, heute, wird das Geheimnis des Abstiegs Christi „in das Reich des Todes“ begangen, das wir im Credo bekennen: Die Kirche feiert den Einzug Christi in die Todeszone der Gottferne, um die zu suchen und zu retten, die verloren waren (vgl. Lk 19,10). So hat er dem Tod die Macht genommen (vgl. 2 Tim 1,10; Röm 9,6).

 

mehr lesen: KARSAMSTAG - Aus der Tiefe
OSTERSONNTAG - OSTERNACHT

OSTERNACHT Impuls

In der Osternacht feiern wir, dass Jesus von den Toten aufersteht.

Nach menschlichem Ermessen ist mit der Hinrichtung Jesu alles vorbei. Jesus ist gescheitert. Der große Wandel, von dem er gesprochen hat, ist nicht gekommen.

 

mehr lesen: OSTERNACHT Impuls

OSTERNACHT Feiervorschlag

Die Feier der Osternacht beginnt im Dunkel der Nacht: der Nacht der Trauer, der Sorge, der Angst, des Todes. In diese Dunkelheit hineinleuchtet die Osterbotschaft: Christus ist auferstanden. Er ist das Licht des Lebens.

 

mehr lesen: OSTERNACHT Feiervorschlag

OSTERNACHT - durchmachen - eine Nacht in Erwartung

Eine Nacht durchmachen – mit Schriftlesung, Gespräch. Den Morgen erwarten, mit der aufgehenden Sonne die Freude teilen über Christus, über das Licht der Welt, das jede Dunkelheit erhellt.

 

mehr lesen: OSTERNACHT - durchmachen - eine Nacht in Erwartung
OSTERSONNTAG - MORGEN

OSTERMORGEN Impulstext

Am Ostermorgen feiern wir die Begegnung mit dem Jesus, der auferstanden ist.

 

mehr lesen: OSTERMORGEN Impulstext

OSTERSONNTAG - Morgen: Das Osterfrühstück wird zum Gottesdienst

Ein festliches Frühstück stärkt nicht nur den Leib, sondern auch die Seele (und die Gemeinschaft). Jedes Essen ist heilig, weil es das Leben nährt. Das Leben ist Geschenk der Gande Gottes. Im Segen bringen wir den Dank dafür zum Ausdruck.

 

mehr lesen: OSTERSONNTAG - Morgen: Das Osterfrühstück wird zum Gottesdienst

Eier- Fleisch und Speisenweihe

In einigen Gegenden Österreichs ist es Brauch, dass in der Kirche oder an anderen Orten am Karsamstag oder Ostersonntag bestimmte Speisen gesegnet werden.

 

mehr lesen: Eier- Fleisch und Speisenweihe
OSTERMONTAG - Emmausgang

OSTERMONTAG

Ostern trifft auf Frühling – die Botschaft der erwachenden Natur lässt das Geheimnis der Auferstehung mit allen Sinnen erfahrbar werden. Wir werden hinaus gerufen in das frische Grün und in das zarte Blühen. Der Osterspaziergang gehört deshalb schon fast traditionell zum österlichen Familienprogramm. Die biblische Geschichte von den Emmausjüngern kann dafür als Impulsgeber dienen.

 

mehr lesen: OSTERMONTAG

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...