Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Heiliges Jahr – Gesänge zum Thema "Hoffnung" aus dem Themenschlüssel zum Gotteslob

Salzburg, 8.1.2025

Der Themenschlüssel zum Gotteslob ist eine praktische Hilfe – etwa zur Auswahl passender Gesänge zum Thema  "Hoffnung".

 

mehr lesen: Heiliges Jahr – Gesänge zum Thema "Hoffnung" aus dem Themenschlüssel zum Gotteslob

Pilger der Hoffnung - Heilig-Jahr-Hymne 2025

Vatican/Salzburg, 16.1.2025

Die offizielle Website zum Heiligen Jahr 2025 bietet für die Hymne zum Heiligen Jahr Partitur und musikalische einspielungen zum Download.

 

mehr lesen: Pilger der Hoffnung - Heilig-Jahr-Hymne 2025
Das Gebet ist eine Konversation mit Gott. Im Gebet bitten die Menschen Gott um Verzeihung, tragen ihre Bitten zu ihm. Gebet ist Beziehung zu Gott. Dietrich Bonnhoeffer bezeichnet das Gebet als 'Atemholen aus Gott'. Model: Model: Katharina Unger, Step

Novene zum Heiligen Jahr 2025

Innsbruck/Wien/Salzburg, 16.12.2025

Die österreichischen Bischöfe laden alle Gläubigen ein, mit einem Gebet für den Frieden das Heilige Jahr 2025 zu beginnen. Ein Vorschlag dazu ist die Novene, die am 29. Dezember startet, wenn in den Diözesen das Heilige Jahr eröffnet wird.

 

 

mehr lesen: Novene zum Heiligen Jahr 2025

Gottesdiensthilfen des DLI für das Heilige Jahr 2025

Trier/Salzburg, 22.11.2024

Im Deutschen Liturgischen Institut gibt es Hinweise auf verschiedene Materialien zum Heiligen Jahr 2025, das unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ steht. 

 

mehr lesen: Gottesdiensthilfen des DLI für das Heilige Jahr 2025

Heiliges Jahr 2025: Die Verkündigungsbulle im Wortlaut

In seiner Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr 2025 ruft Papst Franziskus zur Hoffnung auf, die aus der Liebe zu Jesus Christus und der Kirche stammt. Er betont die Bedeutung Roms als Stadt der Apostel Petrus und Paulus und die Rolle der Kirche als »Tür« zum Heil.

 

Verkündigungsbulle im Wortlaut

Gebete für den Pilgerweg

In seiner Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr 2025 ruft Papst Franziskus zur Hoffnung auf, die aus der Liebe zu Jesus Christus und der Kirche stammt. Er betont die Bedeutung Roms als Stadt der Apostel Petrus und Paulus und die Rolle der Kirche als »Tür« zum Heil.

 

Gebete für den Pilgerweg

Riten für die Eröffnung und den Abschluss des Heiligen Jahres 2025 in den Kathedralkirchen

Papst Franziskus hat in der Bulle Spes non confundit festgelegt, dass das Jubiläumsjahr am 24. Dezember 2024, dem Fest der Geburt des Herrn, mit der Öffnung der Heiligen Pforte der Petersbasilika im Vatikan beginnt. Am darauffolgenden Sonntag, dem 29. Dezember 2024, am Fest der Heiligen Familie Jesus, Maria und Joseph, wird die Eröffnung des Heiligen Jahres in den Kathedralkirchen der Diözesen gefeiert.

 

Riten zur Eröffnung und zum Abschluss des Heiligen Jahres in den Kathedralkirchen

Votivmessen für das Heilige Jahr 2025

Eine Vorlage des Dikasteriums für den Gottesdienst

Diese Messe kann mit der entsprechenden Farbe des Tages oder der Zeit verwendet
werden, wenn aus Anlass des Heiligen Jahres besondere Feiern stattfinden, mit
Ausnahme der Hochfeste, der Sonntage und der Feste, der Tage der Karwoche, des
österlichen Triduums, der Tage der Osteroktav, der Tage des Advents vom 17. bis
zum 24. Dezember einschließlich, der Tage der Weihnachtsoktav, des Gedenkens
an alle verstorbenen Gläubigen (Allerseelen) und des Aschermittwochs.

 

In der Adventszeit, an Weihnachten, in der Fastenzeit und an Ostern sind die
Lesungen des jeweiligen Tages für den Wortgottesdienst zu übernehmen.

 

 

Votivmesse (Formulare A, B, C) für das Heilige Jahr 2025 

Für Kyrie-Rufe und Fürbitten siehe auch

 

Gebete für den Pilgerweg


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...