Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
27. Jan 2023

Zum 100. Geburtstag von Jacques Berthier ein Auszug aus HEILIGER DIENST 1995

Jacques Berthier – ein Diener der liturgischen Musik

 

Der Komponist der „Taizé-Gesänge“ im Gespräch mit Pierre Faure und Didier Rimaud

zum Inhalt: Zum 100. Geburtstag von Jacques Berthier ein Auszug aus HEILIGER DIENST 1995

Verzeichnis Heiliger Dienst 76 (2022)

 

Beim Ausdruck der PDF bitte beachten:

Wenn Sie das Verzeichnis im Format der Printausgabe des Heftes ausdrucken möchten, müssen Sie bei den Druckeinstellungen "Tatsächliche Größe" anklicken.


 

18. Jan 2023

Heft 4/2022

Visionen einer versöhnten Welt

 

 

zum Inhalt: Heft 4/2022
14. Nov 2022

Heft 3/2022

Werkstatt

Liturgische Bücher

 

 

zum Inhalt: Heft 3/2022
27. Jul 2022

Heft 2/2022

Synodalität

Sich-Versammeln – Bewegen – Gemeinsam – Gehen – Beraten – Entscheiden

 

zum Inhalt: Heft 2/2022
06. May 2022

Heft 1/2022

Kirche 4.0

Liturgische und pastorale Perspektiven für eine partizipative und missionarische Kirche

 

zum Inhalt: Heft 1/2022
24. Jan 2022

Heft 4/2021

SCHEITERN

 

zum Inhalt: Heft 4/2021

Verzeichnis Heiliger Dienst 75 (2021)

 

Beim Ausdruck der PDF bitte beachten:

Wenn Sie das Verzeichnis im Format der Printausgabe des Heftes ausdrucken möchten, müssen Sie bei den Druckeinstellungen "Tatsächliche Größe" anklicken.


 

11. Dec 2021

Online-Beitrag von Walter Kirchschläger

Das Salz der Erde: die Bibel

 

Die Bibel ist essenziell für die Kirche und die einzelnen Christ*innen. Im Umgang damit schleichen sich aber immer wieder Phänomene ein, manchen (zentralen) Aussagen den Gehalt oder gar die Sinnspitze zu nehmen. (Redaktion)

 

mehr lesen: Online-Beitrag von Walter Kirchschläger
12. Nov 2021

Heft 3/2021

MUSS DAS SEIN!?

 

Was wir in der Liturgie nicht mehr hören können

 

zum Inhalt: Heft 3/2021
13. Jul 2021

Heft 2/2021

ÜBER RAUM UND ZEIT

 

zum Inhalt: Heft 2/2021
11. May 2021

Heft 1/2021

Sehnsucht nach versöhntem Leben

 

zum Inhalt: Heft 1/2021

Verzeichnis Heiliger Dienst 74 (2020)


 

17. Apr 2020

Online-Beitrag:

Coronavirus als liturgischer V-Effek

 

Die durch Covid-19 verursachte Pandemie hat Auswirkungen auf das gesamte gesellschaftliche Leben. Auch die Kirchen sehen sich durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus mit bislang unbekannten Herausforderungen konfrontiert.

 

 

mehr lesen: Online-Beitrag:
Zu weiteren Heften
IMPRESSUM

Herausgeber

Österreichisches Liturgisches Institut, Salzburg, Österreichisches Katholisches Bibelwerk, Wien, Pius-Parsch-Institut, Klosterneuburg,

in Zusammenarbeit mit der Liturgischen Kommission für Österreich und den universitären liturgischen Instituten.

 

Redaktion

Mag. P. Winfried Bachler OSB, Salzburg; Dr. Elisabeth Birnbaum, Wien; MMag. Albert Thaddäus Esterbauer, Salzburg; Mag. DDr. Ingrid Fischer, Wien; Dr. Christoph Freilinger, Salzburg; Edina Kiss, BSc., M.A., Klosterneuburg; Univ.-Ass. PD Dr. Liborius Olaf Lumma, Innsbruck; Dr. Gabriele Max, Gmunden; Pfr. Dr. Michael Max, Rom; Univ.-Prof. Dr. Rudolf Pacik, Salzburg; UD Dr. Dr. Predrag Bukovec, Linz/Regensburg; Univ.-Prof. Dr. Andreas Redtenbacher, Klosterneuburg / Vallendar; Univ.-Ass. Dr. Daniel Seper, Klosterneuburg; MMag. Dr. Werner Urbanz, Linz; Ass.-Prof. Dr. Frank Walz, Salzburg

Redaktionsleitung

Mag. P. Winfried Bachler OSB und Dr. Christoph Freilinger, Postfach 13, A-5010 Salzburg; Telefon: +43.1.51611-1250 E-Mail: oeli@liturgie.at, Internet: www.liturgie.at.

 

Erscheinungsweise/Abo

Heiliger Dienst erscheint bis auf weiteres viermal jährlich. – Preis: Einzelpreis pro Heft: € 9.-; Jahresabonnement: € 30,–; Abo für Studierende: € 20,– (zuzüglich Porto und Versandspesen).

Abbestellungen nur schriftlich zum Jahresschluss. Die Rücksendung von Heften kann nicht als Abbstellung anerkannt werden.

Ab Jahrgang 72 (2018) auch zugänglich über EBSCO Publishing.

 

Bankverbindung

Postsparkassenkonto Wien, IBAN: AT 30 6000 0000 0715 8890; BIC OPSKATWW


Verleger (Medieninhaber)

Verlag St. Peter

Postfach 13

5010 Salzburg

 

Satz & Layout

Layout-Vorlage: atelier sonderzeichen, Hagenbrunn

Satz: Christoph Freilinger

 

Herstellung

Samson Druck GmbH

Samson Druck Straße 171

AT-5581 St. Margarethen

 

Anzeigentarife

Umschlag, 1/1, s/w: € 250.-

Heftkern, 1/1, s/w: € 100.-

Beilagen bis 10 Gramm / Höhe 210mm: 260.-


DVR–0029874 (047)

 

Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten

 

Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten

 

 

Zitationsstil "Heiliger Dienst" in CITAVI 6

Um den Stil zu verwenden, klicken Sie auf das Menü "Zitation" > "Zitationsstile" > "Zitationsstil wechseln". Klicken Sie auf "Stil suchen und hinzufügen". Tragen Sie in das Feld "Name" ein: "Heiliger Dienst". Aktivieren Sie die Optionsbox vor dem Stilnamen und klicken Sie auf "Hinzufügen" und "OK".

Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte "Citavi" aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter "Zitationsstil" und wählen Sie dort "Zitationsstil hinzufügen". Tragen Sie in das Feld "Name" ein: "Heiliger Dienst", aktivieren Sie die Optionsbox vor dem Stilnamen und klicken Sie auf "Übernehmen".

Bitte beachten Sie die Bedienungshinweise in der Beschreibung des Stils.

 


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen