Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

GOTTESDIENSTE GESTALTEN IN EINER ZEIT DES ÜBERGANGS

 

Ab 15. Mai 2020 sind in Österreich Gottesdienste wieder öffentliche Gottesdienste möglich.

Für diese neue Phase und die Zeit des Übergangs zur Normalität bieten wir Gestaltungselemente.

 

Diese Seite wird laufend mit weiteren Vorschlägen ergänzt

Lichtdank

Lichtdanksagung

Da keine öffentliche Feier der Osternacht stattfinden konnte, kann im ersten öffentlichen Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier, Vesper, Laudes) zu Beginn der Feier ein zusätzliches Feierelement aufgenommen werden, durch das diese Feier mit der Osternacht verbunden wird.

 

Deutsches Liturgisches Institut, Trier, nach einer Vorlage von Barbara Walser

 

mehr lesen: Lichtdanksagung
Klage

Eine Klagelitanei

 

Diese Klagelitanei folgt (in Anlehnung an manche Psalmen) einer Dynamik, die von der anfänglichen Klage hin zum Bittgebet und zum Lobpreis führt. Sie kann – ergänzt, gekürzt, angereichert – für verschiedene Gottesdienstformen verwendet werden. So kann sie z.B. an Stelle des Allgemeinen Schuldbekenntnisses der Eucharistiefeier treten oder zu Beginn einer Wort-Gottes-Feier verwendet werden.

 

Liturgisches Institut Freiburg/Schgweiz

 

mehr lesen: Eine Klagelitanei
Schuld und Vergebung

Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte

 

In den Wochen seit Mitte März prägte „Corona“ unser Leben und Zusammenleben: Bisher nicht gekannte Einschränkungen, wirtschaftliche Sorgen, Existenzängste, das dauernde enge Zusammensein daheim, kein Zusammenkommen mit Verwandten und Freunden, … Angst und Sorge, psychischer Stress und Druck verengen mitunter den Blick.

Ein Schuldbekenntnis mit Vergebungsbitte für Wort-Gottes-Feier oder Messfeier.

 

Österreichisches Liturgisches Institut, Salzburg

 

mehr lesen: Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte
Dank- und Bitte

Bringt eure Bitten mit Dank vor Gott

 

Dieses Element ist ein um einen Dankteil erweitertes Fürbittgebet. Es kann an der Stelle der Fürbitten verwendet werden – bei Feiern in der Kirche und in der Hauskirche. Dabei können alle oder auch einige der Themen zum Einsatz kommen.

 

Liturgiereferat in der Erzdiözese Salzburg

 

mehr lesen: Bringt eure Bitten mit Dank vor Gott
Dank

Eine Danklitanei

Trotz aller Herausforderung der vergangenen Wochen, gibt es Gurnd für Dank und Freude. Das Gebet kann verwendet werden an der Stelle des Lobpreises der Wort-Gottes-Feier, in Andachten; anstelle oder nach den Fürbitten einer Eucharistiefeier oder nach der Kommunion.

 

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

 

mehr lesen: Eine Danklitanei
Verbundenheit

Ein Zeichen der Verbundenheit

In der gegenwärtigen Situation können noch nicht alle zusammen Gottesdienst feiern, die sich das wünschen. Das gilt besonders für Menschen, die zu einer Risikogruppen gehören. Wie können wir eine Verbindung zwischen dem Gottesdienst und ihren daheim herstellen? Z.B. indem wir diesen Menschen etwas aus unserer Feier bringen.

 

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

 

mehr lesen: Ein Zeichen der Verbundenheit
Vertrauen

In deine Hände …

 

In den Zeiten der Pandemie haben Menschen viel Unterstützung erfahren, aber auch manche Verwundung und Lieblosigkeit wahrnehmen müssen – an sich und anderen.

Das Litanei-Gebet eignet sich für Andachten (etwa Maiandachten) in der Kirche und daheim.

 

Österreichisches Liturgisches Institut, Salzburg

 

mehr lesen: In deine Hände …
Segen

Segensgebet

Die Bibel bezeugt, dass Gott mit den Seinen mitgeht. Mit dem Segen erbitten wir, dass er uns auch in diesen Tagen da ist und sein Heil wirkt.

 

Liturgiereferat der Diözese Bozen-Brixen

 

mehr lesen: Segensgebet

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...