Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Liedportraits
Sie sind hier:
  • Home
  • Gotteslob
  • Liedportraits

Inhalt:
zurück

„Der Name des Herrn sei gepriesen“ (Canticum und Litanei über Dan 3) GL 616,3-4

Text: Dan 3,52-56; Melodie: Henri Heuvelmans

 

Der Gesang ist ein Lobhymnus

Gepriesen wird der große Gott, und das Lob wird durch die Aufzählung lobwürdige Attribute entfaltet. Gesungen wird der Teil häufig im Morgenlob.

 

 

Der Gesang ist dialogisch strukturiert

Es braucht Vorsänger(in) oder Vorsängergruppe. Wir haben es zu tun mit einem Leitvers „Der Name des Herr sei gepriesen“ und einem Litaneiblock, mit „Gepriesen bist du...“ als jeweiligen Zeilenbeginn. Empfehlenswert ist, wenn der Leitvers anfangs zur Gänze vorgesungen (intoniert) wird, und dann von allen wiederholt wird.

Die Melodie bewegt sich in D-Dur zunächst aufwärts im 3er-Metrum, und wechselt am Höhepunkt wieder abwärts und ins 2er-Metrum.

 

Vortrag durch verschiedene Personen

Der Litaneiblock besteht aus 6 Anrufungen für K(antor-in) in einem freirhythmisch flexiblen Singmodell, so dass Texte unterschiedlicher Länge leicht gesungen werden können. Die stets gleichbleibenden Antwortrufe sind ebenfalls freirhythmisch, und werden von allen gesungen. Der stufenweise komponierte Melodieverlauf begünstigt eine rasch und leichten Erlernbarkeit in der Gemeinde.

Zwischen der 5. und 6. Anrufung kann der Leitvers eingefügt werden; am Ende wird der Leitvers jedenfalls gesungen.

Reizvoll ist es, wenn die Litanei-Anrufungen durch verschiedene Personen vorgetragen werden.

 

 Johannes Lenius

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...