Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Liedportraits
Sie sind hier:
  • Home
  • Gotteslob
  • Liedportraits

Inhalt:
zurück

GL 143: Ps 138

Psalmlied nach Psalm 138

Ein Modell für jeden (Psalm-)Text                                 

Im neuen Gotteslob gibt es ein reichhaltiges Angebot an Psalmen. Dazu gehören auch die Psalmlieder, also Paraphrasen von Psalmtexten in Strophenform. Das Psalmlied GL 143 ist bereits aus dem alten Gotteslob bekannt und wird häufig als Gesang zur Eröffnung gesungen. Dafür eigent es sich sehr gut. Das Singen eines Lobliedes als – etwas überspitzt formuliert – liturgisch korrekte Form des Opfers wird hier sehr schön thematisiert. In Verbindung mit dem Wort, das das Leben erhellt, der Anbetung und dem Gebet, schließlich den Bitten der letzten Strohe ist die erwartete „Gottesdienst-Situation“ sehr gut umschrieben.

 

Neus Gotteslob als Impuls für Tagzeitenliturgie

Allerdings kann die Einführung des neuen Gotteslobs auch ein Impuls sein, neu mit alten, bekannten Gesängen umzugehen. Im Bereich der Tagzeitenliturgie lohnt es sich durchaus auch auf den reichen Schatz der Psalmlieder zurückzugreifen. Wenn man hier die Strophen im Wechsel verschiedener Gruppen aus der Gemeinde (Frauen – Männer, links-rechts, Chor-Gemeinde) ausführt, schafft man eine Form antiphonalen Singens, die das Stundengebet traditionellerweise prägt. Des weiteren sei auf die Möglichkeit hingewiesen, Psalmlieder – „notfalls“ – für den Antwortpsalm einzusetzen. Hierbei wäre es gut, wenn der Gemeinde eine Strohe als Kehrvers zufällt und die vorgesehenen Psalmverse von Kantoren oder einer Schola auf einem passenden Modell gesungen werden.

Mag. Daniel Mair

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...