Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Liedportraits
Sie sind hier:
  • Home
  • Gotteslob
  • Liedportraits

Inhalt:
zurück

Psalm 25 (GL GL 728,1.2)

Vertonung von Wolfgang Fürlinger

Schon im 1. Jahrtausend gibt es die kirchliche Tradition, das neue Kirchenjahr, das am 1. Advent beginnt, mit dem Psalm 25 zu begrüßen.

Was liegt näher, als mich in dieser Zeit wieder stärker auf Gott hin auzurichten, um mein Vertrauen auf Gott zu stärken? Unser Leben ist ein Weg mit vielen Abzweigungen, die nicht immer gut beschildert sind. Ich kann auch nicht sagen, wie weit ich auf diesem Weg kommen werde. Durch die Hinwendung zu Gott wird manches leichter, sein Wort und seine Begleitung wollen Orientierung geben. Das Harren, das Warten auf Gott ist deshalb kein Stehenbleiben, sondern ein Entgegengehen. Ein Weg zu Gott führt heraus aus Bedrängnis, Not, Elend und Schuld, ermöglicht ein Aufstehen vom Sturz, eine Umkehr nach einem Irrweg.

 

Die Vertonung von Wolfgang Fürlinger,

langjähriger und hochverdienter Kirchenmusiker an der Kirche der Barmherzigen Brüder in Linz, hat hier eine sehr eingängige und liturgisch vielseitig einsetzbare Vertonung vorgelegt. Günstig ist es, die drei dreistimmigen, rhythmisch fast gleichbleibenden Psalm-Strophen einer Schola zuzuweisen. Das können drei KantorInnen oder ein kleiner Chor sein, die a capella oder auch mit Instrumentalbegleitung singen. Durch den metrischen Rhythmus kann diese Vertonung auf von Musikern, die keine Kantorenerfahrung haben, leicht gesungen werden. Ebenso ist es denkbar, nur die erste oder die erste und zweite Stimme zu singen. Dann aber braucht es eine instrumentale Begleitung. Bei einer dreistimmigen Ausführung ist eine Besetzung mit gleichen Stimmen möglich oder folgende Varianten: a) Sopran, Alt, Tenor (klingt wie notiert); b) 1. Sopran, 2. Männerstimme (klingt eine Oktave tiefer), 3. Alt; c) wie Variante a, jedoch erweitert um einen Funktionsbass wie im Volkslied als vierte Stimme.

 

Eingerahmt und unterbrochen werden die Psalm-Strophen von einem einstimmigen, leicht merkbaren Gemeindevers.

Musikalisch reizvoll ist bei vorhandenen Ressourcen, Gemeindekehrvers und Schola-Psalmodie mit ja anderen Instrumenten zu begleiten (Orgel, Gitarre, Klavier, Akkordeon, E-Piano…)

 

Liturgisch einsetzbar

ist diese Psalmvertonung einerseits als allgemeiner Antwortpsalm im Jahreskreis – als solche ist sie auch im Gotteslob angeführt. Nach alter kirchlicher Tradition kann sie ebenso als Eröffnungsgesang am 1. Advent gesungen werden, ebenso als allgemeiner Antwortpsalm im Advent oder in einer Tagzeitenliturgie im Advent.

 

Mag. Daniel Mair

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...