Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Österreichische Kirchenmusikkommission zur sozialen Lage der Kirchenmusiker

In einem Schreiben an die Pfarren appelliert der Vorstand der Österreichischen Kirchenmusikkommission, in der Zeit der Pandemie achtsam die Lage freiberuflicher Kirchenmusiker*innen im Blick zu haben.

Salzburg, 4. April 2020

 

Sehr geehrter Herr Pfarrer!  Sehr geehrter Herr Pfarrprovisor!

Sehr geehrte Beauftragte zur Verwaltung der Temporalien! Sehr geehrte Damen und Herren in den Pfarrkirchenräten, Wirtschaftsräten oder Finanzausschüssen!

 

Nicht wenige Pfarren bekommen in diesen Tagen die strengen Auflagen, die wir als katholische Kirche solidarisch mittragen, auch finanziell zu spüren: Der Entfall der Kollekten, zahlreicher Messstipendien und anderer Einnahmen stellen für manche inzwischen kein kleines Problem dar. Ihnen als Verantwortliche für die wirtschaftlichen Gebarungen wird in dieser Situation eine besondere Verantwortung und zugleich auch Sensibilität abverlangt. Denn wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, dass die Coronakrise zahlreiche Menschen in unserem Lande vor große existentielle Probleme gestellt hat, und es gibt vielleicht auch in Ihrem persönlichen Umfeld Menschen, die nicht wissen, wie sie in der nächsten Zeit ihr (Über)Leben mit Familie und Kindern sichern sollen. Dazu zählen viele freiberuflich Tätige, von denen wir mit diesem Brief eine Gruppe besonders Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen möchten: Die für Ihre Gemeinden tätigen Frauen und Männer der Kirchenmusik, welche nun plötzlich auf große Teile Ihres Einkommens verzichten müssen, da sie durch die Absage aller kulturellen Veranstaltungen keinen Verdienst mehr generieren können. Dies gilt ja auch für das Verbot aller öffentlich gefeierten Gottesdienste, das vor allem Organist*innen und Chorleiter*innen, aber auch Sänger*innen bzw. Instrumentalist*innen, die nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses, sondern freiberuflich in unserer Kirche und deren Liturgien beschäftigt sind, (sei es mit oder auch ohne Werkvertrag) gerade um Ostern herum besonders hart trifft.

Es gibt gottlob seitens der Österreichischen Bundesregierung zahlreiche finanzielle Hilfestellungen, es gibt aber auch Berufsgruppen, die nicht im Fokus dieser Bemühungen stehen und es daher besonders schwer haben. In diesem Sinne haben uns in letzter Zeit einige Hilferufe ereilt, die wir sehr ernst nehmen.

Wir möchten Sie daher bitten, sich die soziale Situation derjenigen, die in Ihrem Wirkungsbereich in der Kirchenmusik tätig sind, genau anzusehen. Sind dies Menschen, bei denen der jetzt eintretende Verdienstentgang zu bedrohlichen Situationen führt? Wir bitten Sie, soweit es Ihnen möglich ist, diesen Kolleginnen und Kollegen Hilfestellungen zur Überbrückung in finanziellen Notlagen und, nach hoffentlich bald überstandener Krisenzeit, Wege der Kompensation anzubieten, die für alle Beteiligten fair sind.

 

Mit guten Wünschen und freundlichen Grüßen

 

Weihbischof Dr. Anton Leichtfried

Bischöflicher Referent für Liturgie und Kirchenmusik

 

Dr. Franz Karl Praßl               Mag. Andreas Peterl              Johann Simon Kreuzpointner

             Präsident                             Vizepräsident                               Vizepräsident

 

auch im Namen der diözesanen Kirchenmusikreferenten

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...