Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Litanei zu Ehren des heiligen Josef

Die Österreichische Bischofskonferenz hat beschlossen, dem Anliegen der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung bezüglich Veröffentlichung der „Litanei zu Ehren des heiligen Josef“ nachzukommen und empfiehlt für das Beten der Litanei in ihrem Wirkungsbereich den nachstehenden Wortlaut:

 

V/A Herr, erbarme dich.

V/A Christus, erbarme dich.

V/A Herr, erbarme dich.

V Christus, höre uns.

A Christus, erhöre uns.

V Gott Vater im Himmel, A erbarme dich unser.

Gott Sohn, Erlöser der Welt

Gott Heiliger Geist

Heiliger dreifaltiger Gott

 

V Heilige Maria,  A bitte für uns.

Heiliger Josef

Du Spross aus Davids Geschlecht

Du Licht der Patriarchen

Du Bräutigam der Mutter Gottes

Du Behüter des Erlösers

Du Beschützer der heiligen Jungfrau

Du Nährvater des Sohnes Gottes

Du sorgsamer Beschirmer Christi

Du Diener Christi

Du Werkzeug des Heiles

Du Haupt der heiligen Familie

Du gerechter Josef

Du keuscher Josef

Du weiser Josef

Du starkmütiger Josef

Du gehorsamer Josef

Du getreuer Josef

Du Spiegel der Geduld

Du Freund der Armut

Du Vorbild der Arbeiter

Du Beispiel des häuslichen Lebens

Du Beschützer der Jungfrauen

Du Stütze der Familien

Du Halt in allen Nöten

Du Trost der Bedrängten

Du Hoffnung der Kranken

Du Anwalt der Heimatlosen

Du Anwalt der Misshandelten

Du Anwalt der Armen

Du Patron der Sterbenden

Du Schrecken der bösen Geister

Du Schutzherr der heiligen Kirche

V Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt, A Herr, verschone uns.

V Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt, A Herr, erhöre uns.

 

V Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt, A Herr, erbarme dich.

V Er hat ihn bestellt zum Herrn seines Hauses.

A Und zum Verwalter seines Besitzes.

 

V Lasset uns beten. – Allmächtiger Gott, in deiner Vorsehung hast du den heiligen Josef zum Bräutigam der seligsten Jungfrau erwählt. Höre auf seine Fürsprache und mache ihn, den wir auf Erden als unseren Beschützer verehren, zu unserem Anwalt im Himmel. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.

A Amen.                                           (Messbuch: Votivmessen 11. Vom heiligen Josef)

 

 

Josef-Litanei Lateinisch – Deutsch (doc)

 

Josef-Litanei (pfd - Format Gotteslob_klein) 

 

Mit 1. Mai 2021 richtete die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung an die Präsidenten der Bischofskonferenzen ein Schreiben „über die neuen Anrufungen in der Litanei zum heiligen Josef“ (Prot. N. 133/21).

 

Neue Anrufungen

Infolge des päpstlichen Schreibens Patris corde schien es – so der Sekretär der Kongregation –angebracht, „die Litanei zu Ehren des heiligen Josef, die 1909 vom Apostolischen Stuhl approbiert wurde (vgl. Acta Apostolicae Sedis 1 [1909] 290-292), durch Hinzufügung von sieben Anrufungen zu aktualisieren. Sie sind Schriften von Päpsten entnommen, die über Aspekte der Gestalt des Patrons der Universalkirche nachgedacht haben, und lauten wie folgt: „Custos Redemptoris“ (vgl. Hl. Johannes Paul II., Apostol. Schreiben Redemptoris custos); „Serve Christi“ (vgl. Hl. Paul VI., Homilie vom 19.3.1966, zitiert in Redemptoris custos, Nr. 8, und Patris corde, Nr. 1); „Minister salutis“ (Hl. Johannes Chrysostomus, zitiert in Redemptoris custos, Nr. 8); „Fulcimen in difficultatibus“ (vgl. Franziskus, Apostol. Schreiben Patris corde, Prolog); „Patrone exsulum, afflictorum, pauperum“ (Patris corde, Nr. 5). Die neuen Anrufungen wurden dem Heiligen Vater Franziskus vorgelegt, der ihre Einfügung in die Litanei des heiligen Josef genehmigte.“

 

Muttersprachige Übersetzungen auf Grundlage "Gotteslob Bozen-Brixen"

Gemäß dem vom Sekretär der Kongregation unterzeichneten Schreiben komme es „den Bischofskonferenzen zu, für die Übersetzung der Litanei in die Sprachen ihres Zuständigkeitsbereiches zu sorgen und sie zu veröffentlichen; diese Übersetzungen bedürfen nicht der Bestätigung des Apostolischen Stuhls.“

Im deutschen Sprachgebiet gibt es bislang keine einheitliche Fassung der Litanei. Die Vorlage, die nun die Österreichische Bischofskonferenz in ihrem Bereich zum Gebet der Litanei empfiehlt, wurde auf der Basis der Litanei im Gotteslob für Bozen-Brixen erstellt.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen