Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
Hauptmenü:
  • Home
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Symposion: Von Gott berührt. Zur rituellen Qualität des Gottesdienstes

Das 44. Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich widmet sich heuer Fragen der rituellen Inszenierung und der Qualität von Gottesdienst. 3.–4. Oktober 2022, Salzburg – St. Virgil.

 

 

Gottesdienste sollen aus dem Alltag heraus heben, sie müssen mit dem Leben zu tun haben; sie sollen emotional ansprechen, sie sollen verständlich sein.
Hinter diesen Erwartungen von Zeitgenoss·innen steht oft eine Sehnsucht, deren Erfüllung sich Menschen gerade von gottesdienstlichen Feiern erhoffen: die Sehnsucht, von Gott berührt zu werden.
Eine solche Erfahrung lässt sich freilich nicht einfach herstellen, sehr wohl aber lassen sich Voraussetzungen ausmachen, die förderlich dafür sind ...

 

Vorträge, Workshops und Gesprächsrunden

 geben die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Themas und zum Erfahrungsaustausch.

 

Ziel des Symposions

ist die Sensibilisierung für „Ritualität“ als spezifische Handlungsform des Gottesdienstes. In der Auseinandersetzung mit ihren Chancen und Grenzen wollen wir die Qualität von Liturgie reflektieren und den Bedingungen für gelingendes Feiern nachgehen.

 

Eingeladen

sind Seelsorger/innen, Liturgieverantwortliche und alle, die Interesse am Thema haben.

 

Programm

 

Unterkunft und Verpflegung

Bitte beachten Sie: Die Übernachtung ist von den TeilnehmerInnen selbständig zu organisieren – z. B. im Bildungshaus St. Virgil: 

Tel.: +43 662 65 901-0 | Fax: -509 | www.virgil.at

 

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Anmeldung ab sofort (bis 15. September 2022) unter 

 

Österreichsiches Liturgisches Institut

Sankt-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43.1 51611-1250

 

» ANMELDUNG PER E-MAIL

 

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
nach oben springen