Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Symposion der LKÖ: CHRIST·IN WERDEN

Das 45. Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich widmet sich heuer der Bedeutung der Taufe für das Christ·in- und Kirche-Sein. 16.–17. Oktober 2023, Salzburg – St. Virgil.

 

 

Bild © Christoph Mert: 
Ostertuch, Schottenkirche , Wien,
von Cécile Nordegg und Jonathan Berkh, 2005
Layout: Christoph Freilinger

Wie geht Christwerden und Kirche-Sein 2035?

Getauft werden bei uns zu allermeist Säuglinge, auch Schulkinder vor der Erstkommunion, aber ohne nachhaltigen Bezug zur Kirche. Erwachsene, die nach der Taufe fragen, können kaum in Gemeinden andocken; die real erlebten Gemeinden scheinen zudem wenig attraktiv zu sein. Insgesamt ist die Bedeutung der Taufe für das Leben der Kirche und der einzelnen Christ·innen kaum im Bewusstsein von Gemeinden und Gläubigen: Die meisten sind getauft, aber nicht initiiert. Versuche, die Praxis zu verändern, scheitern meist an fehlenden Perspektiven.

 

Ziel des Symposions der LKÖ

Bei der Tagung wird deshalb die oft als frustrierend erlebte Praxis nur am Anfang ausdrücklich Thema sein. Ziel ist vielmehr, aus den biblischen und liturgischen Quellen neu für die Bedeutung der Taufe zu sensibilisieren und Visionen für die Zukunft in den Blick zu nehmen: eine Kirche, die aus der Taufe lebt. Denn Wege des Christwerdens haben eine große 
Bedeutung für die Zukunft der Kirche.

 

Vorträge und Gesprächsrunden 

geben die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Themas und zum 
Erfahrungsaustausch.
 

Eingeladen

sind Seelsorger/innen, Liturgieverantwortliche und alle, die Interesse am Thema haben.

 

Programm

 

Unterkunft und Verpflegung

Bitte beachten Sie: Die Übernachtung ist von den TeilnehmerInnen selbständig zu organisieren – z. B. im Bildungshaus St. Virgil: 

Tel.: +43 662 65 901-0 | Fax: -509 | www.virgil.at

 

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Anmeldung ab sofort (bis 29. September 2023) unter 

 

Österreichsiches Liturgisches Institut

Sankt-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43.1 51611-1250

 

» ANMELDUNG PER E-MAIL

 

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...