Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Interdisziplinäres Symposium: Öl in der frühen Liturgie: Verwendung und Deutung

Interdisziplinäres Symposium, 8.-9. Februar 2024, Universität Regensburg

 

Programm zum Download

 

 

Gebrauch von Öl als ritueller Materie ist für die Liturgie der Alten Kirchen keine Selbstverständlichkeit:
Es finden sich im Neuen Testament zwar verstreute Erwähnungen von Salbungen im Kontext frühjüdischer Heilungspraxis sowie die Metaphorisierung des Be-
griffsfeldes χρίειν bei der Entfaltung christologischer und ekklesiologischer Gedanken. Eine auf die Anfänge zurückreichende liturgische Praxis ist – anders als im Fall der Eucharistie und der Wassertaufe – umstritten.
Gleichzeitig etablieren sich ab dem 2. und 3. Jahrhundert pluriforme Salbungsrituale, welche in bestehende Kernliturgien inkorporiert werden und in reichskirchlicher Zeit zum überregionalen Standard liturgischer Handlungsvollzüge zählen: Zu nennen sind, neben mehreren Taufsalbungen mit pneumatologischer oder apotropäischer Deutung, Salbungen an kranken Gläubigen und exorzistische Rituale. Auf materialer Ebene differenzieren sich parallel dazu die verwendeten Öle
heraus (z. B. reines Olivenöl und parfümiertes Chrisam), die zudem in jeweils kontextualisierten Weihehandlungen für den liturgischen Gebrauch zugerüstet werden.
Die Pluralität von Ritualen, Deutungen und Objekten entspricht als Befund dem Paradigmenwechsel hin zur Wahrnehmung der Oralität frühchristlicher Liturgiege-
schichte, die in den letzten Jahrzehnten im Fachdiskurs an Bedeutung gewann. Analog zur mittlerweile besser erforschten Frühgeschichte der Eucharistiefeier dürften Pluralität und Mündlichkeit auch für die anderen liturgischen Grundvollzüge zu einer Relecture des Quellenbefundes sowie einer adäquateren Rekonstruktion der diachronen Entwicklung führen.
Die Konferenz nähert sich der Salbung mit Hilfe unterschiedlicher Facetten an: Fragen der rituellen und körperlichen Performanz, der Deutung der Vollzüge sowie ihrer materiellen Dimension werden in Bezug gesetzt zur Vielfalt der frühchristlichen Salbungskontexte einerseits und der Pluralität der konsultierten Textcorpora andererseits.

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...