Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Symposion der LKÖ: "Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott!"

Das 46. Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich widmet sich heuer Bedeutung und Praxis des eucharistischen Hochgebets, 30.9. bis 1.102024 in Salzburg – St. Virgil.

 

Bild © Thomas Hirsch-Hüffel 
Layout: Christoph Freilinger
 

„Höhepunkt auf dem Tiefpunkt?“ (A. Gerhards)

 

Das eucharistische Hochgebet ist die Mitte der Messfeier.
In ihm verdichtet sich unser Dasein vor Gott: Die Versammlung – und in ihr die ganze Kirche – steht vor Gott, um ihm
für das Geschenk des Lebens zu danken und für das Heilswirken in Jesus Christus. Sie bittet um die verwandelnde
Kraft des Heiligen Geistes, damit alle, die daran teilhaben,
Gottes Liebe in Wort und Tat bezeugen können.
In der Praxis wird das nicht überall erfahrbar: Die Gemeinde sitzt großteils (oder kniet), der Priester steht ihr gegen-
über und spricht – für viele – schwer nachvollziehbare
Gebetsworte. Unter diesen werden die sogenannten
Wandlungsworte besonders inszeniert. Insgesamt aber
scheinen Dramaturgie und Aufmerksamkeit bei diesem
inhaltlichen Höhepunkt auf einem Tiefpunkt zu sein.

 

Ziel des Symposions der LKÖ

Die Tagung will Raum geben zum Wahrnehmen der
Schwierigkeiten und Herausforderungen in der gemeindlichen Feier und über ein vertieftes Verstehen des
eucharistischen Hochgebets Anstöße zu einer Weiterentwicklung der liturgischen Praxis geben.

 

Vorträge, „kleine Werkstücke“ aus
der GottesdienstWerkstatt und Gesprächsrunden

geben die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit Aspekten des Eucharistiegebets und zum Erfahrungsaustausch.

 

Eingeladen sind

Seelsorger·innen, Liturgieverantwortliche und alle Engagierten in den Pfarrgemeinden.

 

Programm

 

Unterkunft und Verpflegung

Bitte beachten Sie: Die Übernachtung ist von den TeilnehmerInnen selbständig zu organisieren – z. B. im Bildungshaus St. Virgil: 

Tel.: +43 662 65 901-0 | Fax: -509 | www.virgil.at

 

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Anmeldung ab sofort (bis 1. September 2024) unter 

 

Österreichsiches Liturgisches Institut

Sankt-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43.1 51611-1250

 

» ANMELDUNG PER E-MAIL

 

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...