Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Der Balthasar-Fischer-Preis 2024 geht an Elias Haslwanter, PhD, Wien

Trier/Salzburg, 17.6.2024

Elias Haslwanter wurde mit dem diesjährigen Balthasar-Fischer-Preis ausgezeichnet, wie der "Pro Oriente"-Informationsdienst und das Deutsche Liturgische Institut mitteilten.

Er erhält die Auszeichnung für seine PhD-Studie „Western Rite Orthodoxies. Geschichte, Kontexte und Liturgien“. Die Dissertation wurde von der Universität Wien angenommen. Die Promotion erfolgte im Januar 2024 summa cum laude. Haslwanter beschäftigt sich in seiner Dissertation mit einem in der liturgiewissenschaftlichen Forschung bislang wenig systematisch untersuchten Phänomen: und zwar mit den Versuchen einiger zur Orthodoxie bekehrter Theologen, westliche liturgische Riten in die Orthodoxe Kirche zu integrieren.


Elias Haslwanter

 

geboren 1994 in Zams/Tirol, studierte 2014–2018 Katholischen Theologie (Mag.theol.) an der Universität Wien (2015/16 Erasmus+ Aufenthalt an der Aristoteles-Universität Thessaloniki). Seine Diplomarbeit „Western Rite Orthodoxy: Eine Untersuchung orthodoxer Adaptionen der Eucharistiefeier aus der anglikanischen Tradition“ wurde ausgezeichnet mit dem Diplomarbeitspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien 2019 und dem Nachwuchspreis der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO) 2020. Elias Haslwanter studierte an der Universität Wien Romanistik (2014–2018), Byzantinistik und Neogräzistik (2016–2021, BA). Seit dem Sommersemester 2019 verfolgt Haslwanter sein Doktoratsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien mit dem Dissertationsprojekt: „Comple in sacerdote tuo mysterii tui summam“. Eine liturgiewissenschaftliche und sakramententheologische Studie zur Sakramentalität der Bischofsweihe (Arbeitstitel).

Seit 2021 ist er Redaktionsmitglied des Magazins PRO ORIENTE und von „Ex fonte – Journal of Ecumenical Studies in Liturgy“, seit 2022 Sprecher der AKL-Junior.

 

Balthasar Fischer Preis

Das Deutsche Liturgische Institut in Trier verleiht den Balthasar-Fischer-Preis heuer bereits zum zehnten Mal. Er wurde im Gedenken an Prof. Balthasar Fischer (1912-2001), langjähriger Ordinarius für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier, gestiftet. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung wird im Rahmen der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler Anfang September 2024 in Bochum stattfinden.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...