Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Vatikan veröffentlicht Messformular für die Bewahrung der Schöpfung

Veröffentlichung des neuen Messformulars "für die Bewahrung der Schöpfung" zehn Jahre nach der Umwelt-Enzyklika "Laudato si".

Ab sofort können Katholiken weltweit eine Messe mit Schwerpunkt

auf dem Schutz der Umwelt feiern. Per Dekret hat der Vatikan die "Messe für die Bewahrung der Schöpfung" (lat. Missa pro custodia creationis) im

Rahmen der Gottesdienste für besondere Anliegen in ihr offizielles Messbuch aufgenommen.

"Mit dieser Messe bietet die Kirche liturgische, spirituelle und gemeinschaftliche Unterstützung für die Sorge, die wir alle für die Natur, unser gemeinsames Zuhause, tragen müssen", sagte Kardinal Michael Czerny, Leiter der vatikanischen Sozialbehörde, bei der Vorstellung am Donnerstag im Vatikan.

"Sie ruft uns dazu auf, treue Verwalter dessen zu sein, was Gott uns anvertraut hat, in unseren täglichen Entscheidungen und in der Politik, ebenso wie im Gebet, im Gottesdienst und in der Art und Weise, wie wir in der Welt leben", so Czerny weiter. Papst Leo XIV. soll die neue Messe erstmals nächste Woche in Castel Gandolfo fei-ern.

 

10 Jahre nach Umweltschreiben "Laudato si"

Die Einführung der neuen Messe fällt fast genau auf den zehnten Jahrestag der Veröffentlichung von "Laudato si".

 

In dieser Enzyklika forderte Papst Franziskus intensivere Bemühungen für den Schutz der Umwelt und soziale Gerechtigkeit.

Das aktuelle Dekret, das am 8. Juni unterzeichnet wurde, zitiert aus dem Schreiben:

"In der heutigen Zeit ist offensichtlich, dass das Werk der Schöpfung durch den unverantwortlichen Gebrauch und Missbrauch der Güter, die Gott unsanvertraut hat, ernsthaft bedroht ist."

 

Aus diesem Grund erscheine es angebracht, dem Messbuch das Formular "für die Bewahrung der Schöpfung" hinzuzufügen.

 

Das Messformular

enthält Schriftlesungen, die sich am Thema "Schöpfung" orientieren.

Der Eröffnungsvers der Messe heißt:

"Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes und das Firmament kündet das Werk seiner Hände" (Ps 19,2).

 

Das Dankgebet nach dem Empfang der Kommunion erbittet sinngemäß:

"Möge das Sakrament der Einheit, das wir empfangen haben, die Gemeinschaft mit dir und unter uns stärken, damit wir, während wir auf den neuen Himmel und die neue Erde warten, lernen, in Eintracht mit allen Geschöpfen zu leben."

 

Zur deutschen Übersetzung des Messformulars

Die deutsche Übersetzung, die das Dikasterium mit der Veröffentlichung des Messformulars zur Verfügung gestellt hat, ist allem Anschein nach eine maschinelle Rohübersetzung. Sie ist nicht ohne Weiteres für die direkte Verwendung im Gottesdienst gedacht und geeignet.

Das Erstellen einer deutschen Übersetzung des Messformulars für die Liturgie obliegt den Bischofskonferenzen und konferenzfreien Bischöfe im deutschen Sprachraum. Die Erarbeitung wird in der Konferenz Liturgie im deutschen Sprachgebiet (KLD) koordiniert. Sie soll rechtzeitig vor dem Tag der Schöpfung (1. September) zur Verfügung stehen.

Diese deutsche Fassung soll rechtzeitig vor dem Schöpfungstag (1. September) veröffentlicht werden.

 

Dekret zur Veröffentlchung

Hier finden Sie das Dekret zur Einführung und die Vorstellung des neuen Messformulars.

 

Materialien

zum Jubiläum der Enzyklika «Laudato si’» und der Schöpfungszeit finden Sie auf der Seite des » Liturgischen Instituts in Fribourg.

 

Siehe zum Thema auch

die Stellungnahme zum neuen Messformular von LKÖ-Mitglied, Prof. Dr. Stefan Kopp, bei Kathpress.

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...