Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Publikationen
Sie sind hier:
  • Service
  • Bücher & Behelfe
  • Publikationen

Inhalt:
zurück

Bücher für die Wort-Gottes-Feier

 

Grundlage für die Wort-Gottes-Feiern in Österreich

 

Bestellungen

Email: oeli@liturgie.at

Telefon: +43 1 51611-1250

 

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Feiertage.

Herausgegeben von den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, des Erzbischofs von Luxemburg und des Bischofs von Bozen-Brixen. Trier 2015 (2004).

Geb. Ausgabe, 208 Seiten, 3 Lesebändchen, 17 x 24 cm. Preis: 17,50

  • Grundelemente einer Wort-Gottes-Feier

  • Ablauf mit den notwendigen liturgischen Texten 

    Zweiter Hauptteil (69-207): Auswahlelemente 

  • Kyrie-Rufe für die verschiedenen Zeiten im Jahreskreis 

  • Orationen (u.a. Perikopen-Orationen für die Sonntage der Lesejahre A, B, C) 

  • Modelle für den zentralen "Sonntäglichen Lobpreis"

  • Zeichenhandlungen: Taufgedächtnis, Lichtdanksagung, Weihrauch-Spend e, Verehrung des Wortes Gottes

 

Eine Hilfe zur Vorbereitung und Leitung von Gottesdiensten an Wochentagen bietet das Werkbuch: 

 

Versammelt in Seinem Namen 
Tagzeitenliturgie – Wort-Gottes-Feier – Andachten an Wochentagen. Werkbuch für Gottesdienste an Wochentagen 
Im Auftrag der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizer Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg herausgegeben von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.  Trier 2016 (2008).

Zeichnungen von B. W. Traut. Geb. Ausgabe, 395 Seiten, 3 Lesebändchen, 17 x 24 cm. Die Neuauflage (2016) berücksichtigt das neue Gotteslob (2013).
Preis 23,50

 

Neben Modellen für Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen (Seite 111 bis 167) enthält das Buch weitere Anregungen und Vorschläge für die Feier der Tagzeitenliturgie (Seite 27 bis 109) und Beispiele für Andachten (Seite169 bis 385). Jedem dieser drei Hauptteile ist eine pastorale Einführung vorangestellt. Grundelemente einer Feier werden erläutert und in ihrem Kontext verständlich gemacht. Neben Modellen, die unmittelbar verwendet werden können und an denen die Grundstrukturen der verschiedenen Feiern sichtbar werden, bietet das Werkbuch eine Vielzahl von Auswahltexten.

Die angebotenen Auswahlelemente für Wort-Gottes-Feiern können auch eine Hilfe für die Feier am Sonntag sein: Kyrierufe und Wechselgebete für die Festzeiten und den Jahreskreis, Segensbitten. 

In mehr und mehr Gemeinden wird die gemeinsame Feier der Tagzeitenliturgie neu entdeckt. Das Gebet der Psalmen im Tageslauf, Lobpreis und Dank gehören seit den Anfängen der Kirche zu den grundlegenden gottesdienstlichen Formen, zu denen sich die Gemeinde versammelt. Neben kompletten Modellen zu Laudes/Morgenlob, Vesper/Abendlob, Mittagsgebet, Komplet und Nachtgebet bietet das Buch weitere Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten (Tauferinnerung, geistliche Impulse usw.), auch verschiedene – teils mehrstimmige – Gesänge und Akklamationen. 

 

Durch eine besondere Vielfalt zeichnet sich der dritte Hauptteil aus. Er umfasst zweihundert Seiten: Modelle für Andachten im Kirchenjahr, eine eucharistische Andacht und eine Anbetungsstunde („Mit Christus in Liebe verbunden“) sowie eine Marienandacht zu Motiven des „Ave Maria“ und Andachten zum Freudenreichen und zum Lichtreichen Rosenkranz; eine Andacht mit sieben Betrachtungen „Zur Heiligkeit berufen“ und ein Modell für eine Andacht an Heiligengedenktagen (zum Gedenktag der hl. Elisabeth); Vorlagen für Andachten für einen Verstorbenen/eine Verstorbene sowie eine Andacht zum Totengedenken. 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen