Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestaltungselemente
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Gottedienste in Zeiten von Corona
  • Gestaltungselemente

Inhalt:
zurück

Lichtdanksagung

Da keine öffentliche Feier der Osternacht stattfinden konnte, kann im ersten öffentlichen Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier, Vesper, Laudes) zu Beginn der Feier ein zusätzliches Feierelement aufgenommen werden, durch das diese Feier mit der Osternacht verbunden wird.

 

Deutsches Liturgisches Institut, Trier, nach einer Vorlage von Barbara Walser

 

 

 

 

Die bereits entzündete Osterkerze steht, wie in der Osterzeit vorgesehen, beim Ambo oder beim Altar. Unmittelbar nach dem Einzug, der in Stille erfolgen kann, tritt der/die Vorsteher/in der Feier vor die Osterkerze. Wird Weihrauch verwendet, wird die Osterkerze nun inzensiert. Der/die Kantor/in singt einen Ruf vor, der darauf wiederholt und nach jedem gesprochenen Abschnitt wieder gesungen wird. Der/die Vorsteher/in trägt die Textabschnitte der Lichtdanksagung vor.

 

 

Lichtdanksagung

 

 

K: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. (GL 38,1)

A: Der Herr ist mein Licht und mein Heil.

 

ODER:

K: Preist unsern Gott! (Gotteslob 777)

A: Herr, wir preisen dich

 

 

V: Wir preisen dich, ewiger Gott, du Freund des Lebens.

Du bist der Ursprung des Lichtes und allen Lebens.

In dir ist keine Finsternis.

 

A: Der Herr ist mein Licht und mein Heil.

 

Wir danken dir, dass du deinen Sohn Jesus Christus

aus der Dunkelheit des Todes

zum Licht deines Lebens auferweckt hast.

Er ist wahrhaft auferstanden und lebendig in unserer Mitte.

Sein Licht und sein Frieden erfüllen auch uns

in dieser Zeit der Unsicherheit und Sorge.

 

A: Der Herr ist mein Licht und mein Heil.

 

Wir danken dir für die Gemeinschaft der Schwestern und Brüder

und bitten dich:

Das Licht unseres auferstandenen Herrn leuchte allen Menschen,

die heute in Krankheit und Einsamkeit, in Angst und Not leben.

Sein Geist stärke alle,

die in dieser schweren Zeit anderen Menschen helfen und beistehen.

 

A: Der Herr ist mein Licht und mein Heil.

 

In seiner Auferstehung zeigst du auch uns,

zu welcher Hoffnung wir berufen sind.

In österlicher Freude und Verbundenheit sagen wir dir Dank

und preisen dich durch Jesus Christus,

unseren Bruder und Herrn,

der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.

A: Amen.

 

 

Der Gottesdienst wird in gewohnter Weise fortgesetzt: die Eucharistiefeier mit dem Gloria und Tagesgebet, die Wort-Gottes-Feier mit dem Eröffnungsgebet, die Laudes bzw. die Vesper mit den Psalmen.

 

 

 

Lichtdank Kurzfassung

 

Wir preisen dich, ewiger Gott,

und danken dir durch deinen Sohn Jesus Christus.

Du hast ihn aus dem Tod herausgeführt.

Er ist wahrhaft auferstanden und lebt in unserer Mitte.

Sein Licht erfüllt auch uns

nach diesen Wochen der Dunkelheit und Enge.

Seine Auferstehung zeigt uns,

zu welcher Hoffnung auch wir gerufen sind.

Sein Leben ist auch unser Leben.

In österlicher Freude

bringen wir dir Lob und Ehre

jetzt und in Ewigkeit.

 

A: Amen.

 

Download als PDF

 

Download als DOC

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...