Wir leben in einer Umbruchszeit
Gesellschaftliche Veränderungen und tiefgreifende Umbrüche im kirchlichen Leben ziehen gänzlich neue Bedingungen für Seelsorge und Liturgie nach sich. Viele Diözesen reagieren darauf mit Zukunftsprozessen und strukturellem Umbau.
Stellenwert und Bedeutung der Liturgie?
In diesen Prozessen scheint das gottesdienstliche Leben der (Pfarr-)Gemeinden vor allem als organisatorische Herausforderung wahrgenommen. Was aber bedeutet in diesem Kontext die Aussage des Zweiten Vatikanischen Konzils, Liturgie sei der „Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt“ (vgl. Liturgiekonstitution Art. 10)? Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für das gottesdienstliche Leben, und wie wirkt die Liturgie auf die Strukturen und die Erfahrung von Kirche?
Vorträge, Workshops und Gesprächsrunden
geben die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten des Themas und zum Erfahrungsaustausch.
Ziel des Symposions ist ein bewusstes Wahrnehmen der Herausforderungen für das gottesdienstliche Leben in künftigen pastoralen Strukturen, ein Sensibilisieren für Chancen und Möglichkeiten und ein Nachdenken über förderliche Handlungsoptionen.
Eingeladen sind
Seelsorger/innen, Liturgieverantwortliche und alle, die Interesse am Thema haben.
MONTAG | |||
10:30 | Begrüßung durch Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, St. Pölten | ||
10:45 | Mag. Martin Sindelar, Wien: Anleitung zum Reiten eines toten Pferdes |
||
11:05 | 3 Beispiele – 3 Zugänge
|
||
11:45 | Ausgangspunkte: Erfahrungen – Fragen – Positionen | ||
12:00 | Gebet zur Mittagsstunde anschließend Mittagessen |
||
14:00 | Gemeinsames Singen mit Andreas Gassner | ||
14:15 | Prof. Dr. Stefan Kopp, Paderborn: Kirche ohne Liturgie? Zur Bedeutung des Gottesdienstes in den diözesanen Pastoralkonzepten – Befund und Perspektiven |
||
15:00 | Pause | ||
15:15 |
Prof. Dr. Reinhard Meßner, Innsbruck: Liturgische Ekklesiologie |
||
16:15 | Pause | ||
16:45 |
Mag. Martin Sindelar im Gespräch mit Mag. Lucia Greiner, Mag.a Claudia Hössinger, P. Mag. Paulus Kamper OCist. und Mag. Stefan Lobnig über Hintergründe, Stellenwert, Absicht und Bedeutung aktueller Pastoralkonzept |
||
18:00 | Gebet zur Abendstunde anschl. Abendessen |
||
19:30 |
Workshops
|
||
DIENSTAG | |||
9:00 | Gottesdienst neu denken – Zukunft gestalten | ||
10:45 |
Dr. Gunda Brüske, Freiburg / Schweiz: „Gang in das Magnetfeld des Positiven“. Gottesdienst neu kontextualisieren |
||
11:30 | Podiumsgespräch und Plenum | ||
12:00 |
Abschluss der Tagung und Gebet zur Mittagsstunde |
Die Teilnahme am Symposion ist frei.
Bildungszentrum St. Virgil Salzburg
5020 Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14
Tel: +43 662 65901-0, Fax: -509, www.virgil.at
ist von den Teilnehmenden selbst zu organisieren.
5020 Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14
Tel: +43 662 65901-0, Fax: -509
EZ inkl. FS € 54,00 | DZ inkl. FS € 40,60 / Person u. NachtDreifaltigkeitsgasse 14, 5020 Salzburg
Telefon: 0662 8774951Jugendherberge Salzburg-Aigen
Aigner Straße 34, 5020 Salzburg
Übernachtung mit FS
2-Bett-Zimmer Euro 39,50; 1-Bett-Zimmer Euro 52,50; 2-Bett-Zimmer/Kategorie Komfort Euro 50,50; Einzelzimmer/Komfort Euro 59,90
sind im Bildungszentrum St. Virgil möglich – Essensmarken an der Rezeption erhältlich.Mittagessen € 11,90 | Abendessen: € 10,00
bis 6. September 2019
an das
Österreichische Liturgische Institut
Anmeldung per Email: oeli@liturgie.at
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.