Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Rund um die neuen Lektionare
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Rund um die neuen Lektionare

Inhalt:
zurück

Lektionare - die Nachfrage übertrifft alle Erwartungen

Die ersten Pfarren haben bereits den 1. Band des Lektionars bekommen. Aufgrund der erfreulich hohen Nachfrage werden bis  Anfang Advent nicht alle bestellten Exemplare lieferbar sein.

 

»Die Verlegergemeinschaft zur Herausgabe liturgischer Bücher ließ in einer 1. Auflage 15.000 Exemplare des neuen Messlektionars drucken. Es zeichnet sich ab, dass damit nicht alle Bestellungen bedient werden können.

 

Wie der Wiener Domverlag, Mitglied in der Verlegergemeinschaft informiert,  „übertrifft  die Nachfrage des ersten überarbeiteten Bandes aus der neuen Serie der Messlektionare jede Erwartung ... Aus diesem Grund kann der erste Band des Lektionars nur in mehreren Tranchen von der Druckerei ausgeliefert werden. Diese Lieferverzögerung betrifft die gesamte Verlegergemeinschaft Liturgischer Bücher und somit alle Diözesen des deutschen Sprachgebiets.“

 

Jede Pfarre sollte wenigstens 1 Lektionar bekommen

 

Etliche Pfarren haben mehrere Exemplare vorbestellt, unter anderem für die Verwendung des neuen Lektionars auch in Filialkirchen. Laut Auskunft des Wiener Domverlags wurde für die Erstbelieferung ein Verteilungsschlüssel überlegt, bei dem jeder Besteller mindestens mit einem Exemplar ausgestattet wird. Andernfalls hätten ganze Pfarren oder Diözesen nicht beliefert werden können.

Die ausständigen Bestellung sollen die Besteller bis spätestens Weihnachten erhalten.

 

23.000 Bestellungen

 

Wie beim Verlag Herder zu erfahren war, gingen im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Süttirol, Luxemburg) bislang insgesamt 23.000 Bestellungen ein. Da die besondere Gestaltung des Umschlags sehr aufwändig ist, kann der Nachdruck nicht bis Anfang Dezember verfügbar gemacht werden. 

Da viele Pfarren bereits eine Vorbestellung für alle 8 Bände des Lektionars abgegeben haben, wird die Festlegung einer ausreichenden Auflage für die nächsten Teilbände keine Lieferengpässe mehr verursachen.

 

Anpassung des Begrüßungsrituals

 

Für den Fall, dass in einer Pfarre/Gemeinde das Lektionar nicht wie erhofft am 1. Advent zur Verfügung stehen sollte, gibt es eine Anpassung des Begrüßungsrituals und der Gottesdienstvorschläge zur Einführung.

 

Download

» Elemente zur Einführung NACH dem 1. Avent (PDF)

»Elemente zur Einführung NACH dem 1. Advent (Word)

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...