Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Publikationen
  • Heiliger Dienst
  • Beiträge

Inhalt:
zurück

Artur Westwell

Vom libellus zum Missale

 
Tradition wird Buch

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 174–181

Dieser Beitrag behandelt die Entwicklung des Messbuches von der Spätantike bis zur Karolingerzeit im neunten Jahrhundert. Zunächst standen die Messformulare dem Priester in kleinen Büchlein zur Verfügung. Wir bezeichnen diese Büchlein gewöhnlich als libelli. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die libelli gesammelt und geordnet, bis größere Bücher entstanden waren, die Vorläufer unseres heutigen Missale. Darüber hinaus macht der Artikel den entscheidenden Beitrag karolingischer Kleriker an diesem Prozess deutlich.

 

 

Dr. Arthur Westwell, Ph.D.
ist Mediävist mit Forschungsschwerpunkt karolingische Liturgie, derzeit mit einem DFGForschungsprojekt an der Theologsichen Fakultät der Universität Regensburg.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen