Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Publikationen
  • Heiliger Dienst
  • Beiträge

Inhalt:

Roland SCHWARZ, Wien: Rezension

  • Martin EBNER: Braucht die katholische Kirche Priester? Eine Vergewisserung aus dem Neuen Testament. Würzburg 2022. 110 Seiten. € 10,20,- (Roland Schwarz, Wien)
mehr: Roland SCHWARZ, Wien: Rezension

Johann Pock

Qualität im Gottesdienst 


Wahrnehmungen aus pastoraltheologischer Sicht


 

Abstract: H|D 77 (2023) 71–79

Der Beitrag entstand mit dem Auftrag, die Tagung der Liturgischen Kommission für Österreich (3. – 4.10.2022) zur rituellen Qualität mit pastoraltheologischem Blick kritisch zu begleiten. Schon die unterschiedlichen Rückmeldungen während der Tagung machten deutlich: Zur Liturgie hat fast jede·r in der Kirche eine Meinung und eigene Erfahrungen. Es ist ein Thema, das kaum jemanden im kirchlichen Raum kalt lässt – vor allem aber betrifft es jene, die in irgendeiner Form als Gottesdienst-feiernde, vor allem aber als Mitgestaltende engagiert sind. 

 

 

Univ.-Prof. Dr. Johann Pock
ist Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Benedikt Kranemann

Liturgie und Ritualität


 

Abstract: H|D 77 (2023) 62–70

In der Krise der Liturgie muss die rituelle Qualität des Gottesdienstes stärker Beachtung finden. Handlungskompetenz, Körperlichkeit, Deutungs- und Rezeptionsvielfalt sowie Identitätsbildung spielen dabei eine Rolle. Zugleich dürfen die problematischen Seiten von Ritualen nicht ausgeblendet werden. Ohne eine stärkere Wahrnehmung der Ritualität von Liturgie ist jedoch eine weitere Gefährdung des Gottesdienstes der Kirche zu befürchten. 

 

 

Prof. Dr. Benedikt Kranemann 
ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

Andreas Redtenbacher

Ars celebrandi – Perfomance – rituelle Qualität


 

Abstract: H|D 77 (2023) 55–61

Der Beitrag fragt einleitend nach dem inneren Wesen von Liturgie und arbeitet anhand der Begriffe Ars celebrandi, Perfomance, rituelle Qualität unterschiedliche Aspekte qualitätsvollen gottesdienstlichen Handelns heraus. In Anlehnung an einen wirtschaftlichen Qualitätsbegriff formuliert er schließlich für die Liturgie das Kriterium, dass das Tun den tragenden Grund des Handelns angemessen erfahrbar machen muss. Rituelle Qualität müsse „die Kundenfreundlichkeit Gottes sichtbar, aber auch wirksam werden lassen“. 

 

 

Univ.-Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg. 
ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Vinzenz Pallotti Universität in Vallendar und Mitglied im Redaktionsteam von Heiliger Dienst.

Stefan Gugerel

Rituale im säkularen Raum


Anregungen und Abschreckungen

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 49–54

Der Beitrag skizziert knapp Rituale zum Amtsantritt politischer Amtsträger·innen, akademische Graduierungsfeiern und ritualisierte Merkmale von James Bond Filmen. Ausgehend davon plädiert er für ein unbefangenes Studium zeitgenössischer säkularer Rituale und das Fruchtbarmachen der Ergebnisse für die liturgische Bildung der Gemeinden und liturgischen Dienste.

 

MMag. Stefan Gugerel 
war Assistent für Liturgiewissenschaft an der Katho- lischen Privatuniversität Linz. Seit 2015 ist der Militärpfar-rer auch Leiter des Instituts für Religion und Frieden der Katholischen Militärseelsorge in Österreich.

Rudolf Pacik

Der Liturgie Raum geben

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 43–48

Die ganze Gemeinde feiert Gottesdienst; alle Gläubigen sind berufen, tätig teilzunehmen. Diese lange vergessene Wahrheit hat das Zweite Vatikanische Konzil aufgegriffen und zum Leitbild der Liturgiereform gemacht. Verständnis, Gestalt und Gebrauch des Kirchenraums sind davon geprägt.

 

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Pacik 
pensionierter Professor für Liturgiewissenschaft in Salzburg und akademisch ausgebildeter Organist, ist langjähriges Redaktionsmitglied von Heiliger Dienst.

Antanina Kalechyts

Musik – ein integrierender 
Bestandteil des Gottesdienstes

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 32–42

Musik im Gottesdienst wirkt auf die einzelnen Kirchenbesucher und auf die ganze versammelte Gemeinde. Dabei werden verschiedene Ebenen der Wahrnehmung angesprochen. Diverse physische und psychische Prozesse wirken in allen einzelnen Teilnehmer·innen des Gottesdienstes als Zuhörer·innen, Musiker·innen, Lektor·innen oder auch beim gemeinsamen Musizieren in Interaktion zusammen und tragen damit wesentlich zum Erleben der Liturgie bei. Ausführung und Qualität der Kirchenmusik sind daher gewichtige Elemente der Gestaltung des Gottesdienstes und erfordern Verantwortung und Sorgfalt. 

 

Univ.-Prof. Dr. Antanina Kalechyts
ist Professorin für Gregorianik und Liturgik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 35
  • Seite 36
  • Seite 37
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen