Abstract: H|D 79 (2025) 2–20
Der Beitrag führt auf Basis des spätantiken Hochgebets im 4. Kapitel der sogenannten Traditio Apostolica in die grundlegende Dynamik des Eucharistiegebets ein, erschließt anhand des dreigliedrigen Aufbaus die zentralen Sprechakte des Hochgebets – Dank, Darbringung, Bitte – und ordnete ihnen jeweils eines der Kernthemen des Eucharistiefeierns zu: Vergegenwärtigung, Opfer und Wandlung. So wird deutlich, dass sich mittels Worthandlung in den Gaben Brot und Wein die Hingabe Jesu an Gott und Menschen bis hinein in den Tod am Kreuz symbolisch verdichtet und die Darbringung der Gaben auf die Selbsthingabe der Gemeinde zielt, die in der Darbringungsaussage sprachlich mit der Selbsthingabe Christi verknüpft ist.
Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfass
ist Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg.