Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Daheim Ostern feiern
Sie sind hier:
  • Service
  • Daheim Ostern feiern
  • Daheim Ostern feiern

Inhalt:
zurück

KARFREITAG Impulstext

Am Karfreitag erinnern wir uns, wie Jesus gestorben ist.

Wir alle wissen, dass man Menschen nicht verraten darf, nicht verleugnen, foltern, verspotten, unschuldig verurteilen und grausam töten. Trotzdem geschieht es jeden Tag. Jesus ist es auch geschehen. Wir haben den großen Wandel bitter nötig.

 

   

Das Kreuz bezeugt die Liebe Gottes zu den Menschen und die Liebe des Menschen zu Gott. Mit dem Preis seines Lebens bezeugt Jesus: Die Liebe hält allem Stand hält. Jesus ist das Wort Gottes und die Antwort des Menschen in einer Person. Jesus, der Mensch, konnte in seinem Glauben nicht weiter gehen. Jesus, der Sohn Gottes, die Mensch gewordene Liebe des Vaters, konnte in seiner Hingabe nicht weiter gehen.

Das Kreuz ist ein Auftrag, Leiden und Unrecht wo immer möglich zu beseitigen. Das Kreuz ist auch Auftrag, die Tragik anzuerkennen, die Menschen immer wieder zustößt und ihnen die Würde zu wahren. Das Kreuz ist Auftrag, keine schnellen Antworten auf diese Tragik zu akzeptieren. Das Kreuz ist aber auch das Zeichen der Hoffnung, dass dort, wo Menschen die Optionen ausgehen, Gott da ist und immer noch einen Weg zum Leben weiß.

Am Karfreitag gehen wir den Leidensweg Jesu mit, weil Jesus den Leidensweg der Menschen mitgeht. Wir begegnen Jesus am Kreuz mit Respekt, Hoffnung und Zärtlichkeit.

 

(Wolfgang Müller, Salzburg)

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen