Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Daheim Ostern feiern
Sie sind hier:
  • Service
  • Daheim Ostern feiern
  • Daheim Ostern feiern

Inhalt:
zurück

OSTERNACHT Feiervorschlag

Die Feier der Osternacht beginnt im Dunkel der Nacht: der Nacht der Trauer, der Sorge, der Angst, des Todes. In diese Dunkelheit hineinleuchtet die Osterbotschaft: Christus ist auferstanden. Er ist das Licht des Lebens.

 

   

Vorbereitung

  • 1 größere Kerze
  • je 1 Kerze für alle Mitfeiernden
  • Gegenstände, die Ihnen helfen, sich zu sammeln und ins Gebet zu kommen: z.B. Bibel, Kerze, Kreuz, Ikone, ...
  • Gotteslob oder ein anderes Gebt- und Gesangbuch (wenn Sie singen möchten.)

Ablauf der Feier

 

Einführung: Zusammenschau der Lesungen der Osternacht

Lesung Ex 14,13–30 (Anregungen zum Nachdenken und Gebetswort)

Lesung Jes 55,1–3. 6. 8–9 (Anregungen zum Nachdenken und Gebetswort)

Halleluja

Evangelium Mt 28,1–10 (vgl. Evangelium in Leichter Sprache)

Nachdenken über das Evangelium
Glaubensbekenntnis

Österlicher Lobpreis

Fürbitten – Vaterunser

Segensgebet

 

Beispieltext

V: Christus ist auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibt das Dunkel der Herzen.

 

Dies ist die Nacht, in der Gott das Licht schied von der Finsternis. Das Leben erwacht.

Dies ist die Nacht, in der Gott das Volk Israel durch die Wasser des Roten Meers geführt hat. Der Weg in die Freiheit beginnt.

Dies ist die Nacht, in der Gott Christus auferweckt hat von den Toten. Der Tod ist besiegt.

Dies ist die Nacht, die Erde und Himmel vereint, die Gott und die Menschen verbindet. Das Dunkel weicht.

Dies ist die Nacht, in der wir die österliche Freude mit allen Menschen teilen. Das Licht verbreitet sich in der Welt.

Dies ist die Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrochen hat und als Sieger aus der Tiefe hervorging. Zu ihm beten wir voll Vertrauen und antworten auf jedes Gebetsanliegen: Christus, höre uns. Christus, erhöre uns.

 

Halleluja, Halleluja, Halleluja.

 

Gunda Brüske für » Netzwerk Gottesdienst

     

 

Downloads

» Feier der Osternacht 

» Weitere Vorschläge – auch für das Feiern mit Kindern – finden Sie unter » netzwerk-gottesdienst

 

Weitere Anregungen:

» Kath. Jugend & Jungschar Diözese Eisenstadt

» Kath. Jungschar Diözese Linz

 

Texte für das Tagzeitengebet

» Stundenbuch

» Te Deum

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen