Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Daheim Ostern feiern
Sie sind hier:
  • Service
  • Daheim Ostern feiern
  • Daheim Ostern feiern

Inhalt:
zurück

KARSAMSTAG - Aus der Tiefe

Der Karsamstag gilt als der „stillste Tag“ im Jahr, und an der Oberfläche ist er das – nach der Grablegung Jesu – wohl auch. Doch an diesem Tag, heute, wird das Geheimnis des Abstiegs Christi „in das Reich des Todes“ begangen, das wir im Credo bekennen: Die Kirche feiert den Einzug Christi in die Todeszone der Gottferne, um die zu suchen und zu retten, die verloren waren (vgl. Lk 19,10). So hat er dem Tod die Macht genommen (vgl. 2 Tim 1,10; Röm 9,6).

 

An diesem Tag entfallen in der Liturgie nach altem Brauch alle Riten (Eröffnung, Segen etc.) und sogar das Vaterunser. Nur die Psalmen 4 und 24, ein kurzes Schriftwort und Gebet vermitteln eine Ahnung von der Dramatik dieses Tages.

 

   

Vorbereitung

  • eine Kerze
  • Gotteslob  oder ein anderes Gebet- und Gesangbuch

Ablauf der Feier

 

Entzünden der Kerze

Lied

Schriftlesung Ez 34,11.15–16

Gedankenimpuls

Lobpreis/Benedictus

Gebet

 

Beispieltext

Allmächtiger Gott, in frommer Sehnsucht erwarten wir die Auferstehung deines Sohnes und bitten dich: Lass uns mit ihm zur Herrlichkeit der Auferstehung gelangen.

 

Ingrid Fischer für » Netzwerk Gottesdienst

 

     

Downloads

» Aus der Tiefe

 

Texte für das Tagzeitengebet

» Stundenbuch

» Te Deum

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen