Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Daheim Ostern feiern
Sie sind hier:
  • Service
  • Daheim Ostern feiern
  • Daheim Ostern feiern

Inhalt:
zurück

OSTERSONNTAG - Morgen: Das Osterfrühstück wird zum Gottesdienst

Ein festliches Frühstück stärkt nicht nur den Leib, sondern auch die Seele (und die Gemeinschaft). Jedes Essen ist heilig, weil es das Leben nährt. Das Leben ist Geschenk der Gande Gottes. Im Segen bringen wir den Dank dafür zum Ausdruck.

 

   

Vorbereitung

  • 1 (Oster)Kerze
  • Speisen für das Osterfrühstück (Brot, Eier, Fleisch und alle anderen Speisen)
  • Gegenstände, die Ihnen helfen, sich zu sammeln und ins Gebet zu kommen: z.B. Kerze, Kreuz, Ikone, Bibel, ..
  • Gotteslob  oder ein anderes Gebet- und Gesangbuch

Ablauf der Feier

Einstimmung, liturgischer Gruss

Gebet zum Entzünden der (Oster)kerze

Osterlied

Eröffnungsgebet

Halleluja und Evangelium Joh 20,1.11–18

Osterlied

Nachdenken über das Evangelium (vgl. auch Evangelium in Leichter Sprache)

Fürbitten

Segnung der Osterspeisen

Vaterunser

Segensbitte

(Ausklang mit einem festlichen Frühstück)

 

Ein Beispieltext

Dein Sohn, unser Herr Jesus Christus,

hat immer wieder mit den Menschen Mahl gehalten.

Für ihn ist das gemeinsame Essen und Trinken

ein Bild für das Himmelreich.

Heute sitzen wir (gemeinsam) am Tisch,

um (miteinander) das Osterfest zu feiern.

Aus deinem Segen empfangen wir diese Gaben:

Brot, Eier, Fleisch und alle anderen Speisen.

Dein Segen erfülle unser Heim

und alle, mit denen wir uns verbunden fühlen.

Darum bitten wir durch Jesus Christus,

unseren Bruder und Herrn.

A: Amen.

 

Birgit Esterbauer-Peiskammer für » Netzwerk Gottesdienst

 

     

Downloads

» Feier mit Segnung der Osterspeisen

» Weitere Vorschläge – auch für das Feiern mit Kindern – finden Sie unter » netzwerk-gottesdienst

 

Weitere Anregungen:

» Kath. Jugend & Jungschar Diözese Eisenstadt

» Kath. Jungschar Diözese Linz

 

Texte für das Tagzeitengebet

» Stundenbuch

» Te Deum

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen