Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Daheim Ostern feiern
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Daheim Ostern feiern
  • Daheim Ostern feiern

Inhalt:
zurück

Vierter Ostersonntag, 3. Mai2020

Wenn Sie möchten, können Sie ein Lied aus dem Gotteslob singen,

z.B. GL 144,1–3: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt – Strophe 3: „als guter Hirt …“

„Als guter Hirt ist er bereit, zu führen uns auf seine Weid.“ – Jesu Bildrede vom guten Hirten prägt Jahr für Jahr den vierten Sonntag der Osterzeit. Auch uns gilt die Einladung, auf Jesus als den guten Hirten zu schauen und zu hören. Er hinterlässt uns sein Wort, seine Spur. Gerade jetzt tut uns gut, auf den Klang seiner vertrauten Stimme zu hören und Vertrauen zu fassen, dass er gekommen ist, damit wir das Leben haben und es in Fülle haben. 

   

Vorbereitung

  • eine Kerze
  • Gegenstände, die Ihnen helfen, sich zu sammeln und ins Gebet zu kommen: z.B. Kerze, Kreuz, Ikone, Bibel, ...
  • Gotteslob  oder ein anderes Gebet- und Gesangbuch

Ablauf der Feier

Kyrie – Christusrufe

Tagesgebet

Schriftlesung(en)

Evangelium – die Frohe Botschaft: Joh 10,1–10 (vgl. auch Evangelium in Leichter Sprache)

Nachdenken – was mir das Evangelium sagt

Glaubensbekenntnis

Lobpreis und Bitte

Segen

 

Ein Beispieltext

 

V: Der auferstandene Herr Jesus Christus ist unter uns gegenwärtig.

Wir dürfen Gott loben und fröhlich einstimmen:

A: Halleluja, Halleluja, Halleluja!

L: Wir danken dir: Du hast deinen Sohn Jesus Christus von den Toten erweckt.

Er ist der gute Hirt. Er ruft uns beim Namen, weil ihm an uns liegt.

A: Halleluja, Halleluja, Halleluja!

L: Wir danken dir: Dein Sohn geht uns voran. Er hat uns ein Beispiel gegeben,

damit wir seinen Spuren folgen und für die Gerechtigkeit leben.

A: Halleluja, Halleluja, Halleluja!

L: Wir danken dir: Dein Sohn ist gekommen,

damit wir das Leben haben und es in Fülle haben.

A: Halleluja, Halleluja, Halleluja!

 

Michael Zugmann für » Netzwerk Gottesdienst

 

     

Downloads

» netzwerk-gottesdienst_4 Ostersonntag (A5-Heft)

» Weitere Vorschläge – auch für das Feiern mit Kindern – finden Sie unter » netzwerk-gottesdienst

 

Weitere Anregungen:

  • » Biblisches Sonntagsblatt (Kath. Bibelwerk Linz)
  • » Gottesdienstmodelle des Liturgischen Instituts in Freiburg/Schweiz
  • » Diözese Rottenburg-Stuttgart: Zuhause Gottesdienst feiern

 

Texte für das Tagzeitengebet

» Stundenbuch

» Te Deum

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...