Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestaltung_Artikel
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Gestaltungsimpulse
  • Gestaltung_Artikel

Inhalt:
zurück

Atem-Fürbitten in der Corona-Pandemie

Fürbitten als solidarisches Denken, bei dem die alte Erfahrung des spirituellen Atmens auf die Atemnot unserer Zeit eingeht. Die Sorge füreinander führt uns in den kleinen Kreis – dorthin, wo zwei oder drei... 

 

Im solidarischen Denken das große Atmen erfahren

Ein Virus hat die Krone an sich gerissen und zieht als Freibeuter um die Welt. Es kann eine neuartige Krankheit auslösen. Bei manchen führt es zu Atemnot. Es ist, als ob darin die atemlose Hast unserer Zeit zum Ausdruck käme. Bei schwerer Erkrankung versagen die Lungen. Daran sterben vor allem ältere Menschen oder solche mit Vorerkrankungen.

Es zirkulieren vielerlei Anregungen für den Umgang mit dieser Bedrängnis, auch solche spiritueller und religiöser Art. Hier ein Vorschlag für Fürbitten.

Beten als solidarisches Denken begreifen

Wir begreifen solche Fürbitten als solidarisches Denken, bei dem die alte Erfahrung des spirituellen Atmens auf die Atemnot unserer Zeit eingeht.

Die Sorge füreinander führt uns in den kleinen Kreis – dorthin, wo zwei oder drei... Es ist ein Kreis des Vertrauens. Da ergänzen sich die Ansagen der Fürbitten wie von selbst.

Das österliche Einatmen erfahren

Wir antworten auf die Ansagen nicht mit Worten, nicht mit Gesang, sondern mit schweigendem Ausatmen und Einatmen. Wir atmen bewusst aus und warten ab. Der Raum weitet sich von selbst und neuer Atem strömt ein.

Es ist der klassische Rhythmus von Ausatmen und Einatmen, wie beim melodischen Sprechen von Psalmen im Chor. Es ist eine klassische Übung auf dem spirituellen Weg – und wir nehmen jene, die wir nennen, in den weiten Raum unseres Atmens hinein.

Atheisten denken solidarisch mit

Auf diesem Weg können wir das große Atmen erfahren, das uns durchweht. Kommt uns da nicht Zukunft als atmende Leere entgegen, als schöpferischer Sog in die Zukunft hinein?

Diese «Leerheit» lässt uns bewusst auf den Begriff «Gott» verzichten. Denn die «Leerheit» kann auch Fülle bedeuten: «eine Fülle, die schwanger geht mit allen Möglichkeiten» (Willigis Jäger). Atmet Freiheit in uns auf?

Wir entzünden eine Kerze und holen Atem in der atemlosen Unrast der Welt. Atheisten denken solidarisch mit.

5. April 2020 / Alois Odermatt

Historiker und Theologe mit Schwerpunkt Liturgiegeschichte (al.odermatt@bluewin.ch)

 

Einleitung

Wir reden darüber

Angst geht durch die Welt.
Angst vor dem Virus, das Krone trägt und Atem raubt.

Wir denken und atmen uns in dieses Drama hinein.
Wir durchschauen Angst und fassen Mut.

Wir atmen und lauschen.
Erfahren wir ein Atmen?

Atem-Litanei

  1. Wir denken an Menschen in unserem Umkreis:

    • Eltern und Großeltern
    • Kinder und Enkelkinder
    • Freunde und Bekannte

  1. Wir denken an Menschen, die krank werden:

    • hier in unserem Land
    • in anderen Ländern
    • auf der Flucht oder in Flüchtlingslagern

  1. Wir denken an Menschen, die sich um Gesunde und Kranke kümmern:

    • Freiwillige Helferinnen und Helfer
    • Frauen und Männer in der Pflege
    • Ärztinnen und Ärzte

  1. Wir denken an Verantwortliche in Öffentlichkeit und Staat:

    • Fachleute der Wissenschaften
    • Medienleute
    • Behörden, Polizei und Militär

  1. Wir denken an Kulturschaffende:

    • Künstlerinnen und Künstler
    • Kreative in Musik, Gesang und Sprache
    • Spirituelle Meisterinnen und Meister

Abschluss

Erfahren wir einen Atem?
Das Atmen einer werdenden Welt?
Freiheit atmet auf.

Und wir reden darüber

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...