Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestaltung_Artikel
Sie sind hier:
  • Service
  • Gestaltungsimpulse
  • Gestaltung_Artikel

Inhalt:
zurück

Pfingstvovene 2022

Gemeinsam in verschiedenen Sprachen
Frieden. Flucht. Heimat.

 

Davide Bordenca und das Team des Liturgischen Instituts in Fribourg (Schweiz) haben eine Vorlage erstellt, die wir hier zum Download anbieten dürfen.


 

Die Pfingstnovene beginnt am Freitag nach Auffahrt, am 27. Mai. Sie endet am Samstag vor Pfingsten, dem 4. Juni. Lassen Sie uns als Christinnen und Christen verschiedener Sprachen in diesen Tagen zusammen beten: Komm, Heiliger Geist!

 

  Die Covid-Pandemie scheint zu Ende zu gehen. In diesen Wochen erschüttert der Krieg in der Ukraine uns alle. Menschen mussten wegen des Krieges aus der Ukraine fliehen. Die vielfältigen Formen von Solidarität mildern das grauenhafte Szenario. Der Wunsch nach Frieden ist konkreter und dringlicher geworden, wie die vielen Friedensdemonstrationen zeigen.
In unterschiedlicher Weise klingen Frieden, Flucht und Heimat in der Pfingstnovene 2022 an. Wir stellen sie im Vertrauen auf das Kommen des Heiligen Geistes in eine Perspektive der Hoffnung. Hoffnungsvolle Momente werden schon in der Bibel erzählt. Manchmal kommen sie im Zusammenhang mit Flucht zur Sprache wie z. B. bei Abraham und Mose. Einige Verse dieser Erzählungen und andere Bibelstellen werden uns in der Zeit zwischen Auffahrt und Pfingsten begleiten. Sie können zusammen mit den vorliegenden Impulsen und Bitten unser Gebet unterstützen.

 

Die Pfingstnovene beginnt am Freitag nach Auffahrt, am 27. Mai. Sie endet am Samstag vor Pfingsten, dem 4. Juni. Lassen Sie uns als Christinnen und Christen verschiedener Sprachen in diesen Tagen zusammen beten: Komm, Heiliger Geist!

 

Download: Klicken Sie links auf das Bild

   

 

Wie Sie Christinnen und Christen Ihrer Pfarrei, Mission oder Gemeinschaft zum Gebet dieser Pfingstnovene einladen können:

  • Stellen Sie die pdf-Datei dieses Heftes auf Ihre Website.
  • Versenden Sie die pdf-Datei per Mail.
  • Legen Sie Ausdrucke in Ihrer Kirche aus. Versenden Sie einen Ausdruck per Post an Menschen, die mitbeten möchten.
  • Wenn Sie einer Sprachgruppe angehören, in deren Muttersprache an einem bestimmten Tag der Novene gebetet wird, laden Sie besonders an diesem Tag zum Mitbeten ein.

Auswahl von Liedern für das Heilig-Geist-Lied:

  • Komm herab, o Heilger Geist (Gotteslob 344)
  • Atme in uns, Heiliger Geist (Gotteslob 346)
  • Komm, o Tröster, Heilger Geist (Gotteslob 349)
  • Geist der Zuversicht (Gotteslob 350, Taizé)
  • Komm, Schöpfer Geist (Gotteslob 351)
  • Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft (Gotteslob 840)
  • Komm, o komm, du Tröster mein (Gotteslob 843)
  • Komm, Heiliger Geist (Gotteslob 846)
  • Komm herab, o Heilger Geist (Gotteslob 847)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen