Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestaltung_Artikel
Sie sind hier:
  • Service
  • Gestaltungsimpulse
  • Gestaltung_Artikel

Inhalt:
zurück

Tagzeitengottesdienste für die Fastenzeit

Der Verein Ökumenisches Stundengebet stellt einen Zyklus für 7 Tagzeitengottesdienste in der Fastenzeit zur Verfügung.

 

 

Der Tagzeitengottesdienst-Zyklus enthält je einen Gottesdienst für jede Woche der Fastenzeit.

  • Zusammengestellt sind jeweils Vorschläge für Lied – Psalm – Lesung – Fürbittgebet.

  • Eröffnungen und Lobgesang können je nach Tageszeit ausgewählt werden.
    Eröffnungen, Fürbittgebete, Segen und spirituelle Erläuterungen können von der Webseite des Vereins www.oekumenisches-stundengebet.de gratis heruntergeladen werden.

 

Vorschläge zum Download

 

 

Layoutangebot

Fertig layoutete Seiten kann der Verein auf Anfrage zur Verfügung stellen. Abdrucklizenzen müssen jedoch selbst erworben werden: bei der VG Musikedition (Gesänge) bzw. bei den Rechte innehabenden Verlagen (Bibeltext, Psalmen, Responsorien, Lobgesänge).

Für einstimmige Eröffnungen, den Segen und die Bittgebete hat der Verein selbst die Rechte, sie dürfen gern abgedruckt werden.

Gottesdiensthefte dürfen aus rechtlichen Gründen grundsätzlich nicht mehr als 8 Seiten haben! Deshalb – und auch um Abdrucklizenzen ggf. ganz einzusparen – empfiehlt es sich, auf Gesangbücher zurückzugreifen und/oder Eröffnung, Erläuterungen und Segen auf extra Blätter (ggf. zum Wiederverwenden) zu kopieren.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen