Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestaltungselemente
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Gottedienste in Zeiten von Corona
  • Gestaltungselemente

Inhalt:
zurück

Ein Zeichen der Verbundenheit

In der gegenwärtigen Situation können noch nicht alle zusammen Gottesdienst feiern, die sich das wünschen. Das gilt besonders für Menschen, die zu einer Risikogruppen gehören. Wie können wir eine Verbindung zwischen dem Gottesdienst und ihren daheim herstellen? Z.B. indem wir diesen Menschen etwas aus unserer Feier bringen.

 

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

 

 

Blumen in der Feier – eine Blume zuhause

 

Vorbereiten:

  • eine Vase mit vielen Blumen, die einzeln verschenkt werden können, z.B. langstielige Rosen
  • die Vase wird an einem Ort aufgestellt, an dem sie gut zugänglich ist und zugleich den Kirchenraum schmückt.

Während der Feier:

  • Bei den Fürbitten wird ein Gebetsanliegen formuliert für die Personen, denen die Rose überbracht wird, z. B.: „Lasst uns auch beten für alle, die heute noch nicht mit uns feiern können.“
  • Beim Schlusssegen können Worte eingefügt werden, z. B. „Der Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes komme auf euch/uns und unsere abwesenden Schwestern und Brüder herab. Er schütze sie und uns. Er bleibe bei euch/uns allezeit.“
  • Nach dem Schlusssegen lädt der Vorsteher oder die Vorsteherin oder eine andere Person (vom Besuchsdienst, KommunionhelferIn mit Dienst an älteren und kranken Menschen) ein, eine Blume zu nehmen und zu übergeben, z. B. mit den Worten: „Wir haben heute für Menschen gebetet, die noch nicht mit uns feiern konnten. Wir fühlen uns verbunden mit diesen Menschen. Ich lade Sie ein, eine Blume (Rose) zu nehmen und jemandem zu bringen, der nicht hier sein kann. Sie können auch davon erzählen, dass wir für diese Menschen gebetet haben und ihm/ihr Gottes Segen wünschen.“

 

Segen weitergeben

Vorbereiten:

  • Texte mit Segensgebeten: entweder in schöner Schrift im Kartenformat ausgedruckt oder sogar handgeschrieben.

Während der Feier:

  • Bei den Fürbitten wird ein Gebetsanliegen formuliert für die Personen, denen die Karte überbracht wird, z. B.: „Lasst uns auch beten für alle, die heute noch nicht mit uns feiern können.“
  • In Wort-Gottes-Feiern wird anstelle des üblichen Schlusssegens der Segen gesprochen, der als Karte verschenkt wird. Vor dem Schlusssegen wird ein Hinweis eingefügt, z. B. „Wir möchte heute in den Segen alle Menschen hineinnehmen, die noch nicht mit uns feiern können. Wir haben das Segensgebet auf Karten gedruckt (geschrieben), die Sie am Ausgang mitnehmen und den Abwesenden bringen oder mit einem Gruss in den Briefkasten werfen können. Nehmen wir uns einen Augenblick Zeit an diese Personen zu denken. Ich werde dann den Segen über uns alle sprechen.“

 

Segenstexte:

Du hast das Leben allen gegeben,

gib uns heute dein gutes Wort.

So geht dein Segen auf unsern Wegen,

bis die Sonne sinkt, mit uns fort.

Du bist der Anfang, dem wir vertrauen,

du bist das Ende, auf das wir schauen.

Was immer kommen mag,

du bist uns nah.

Wir aber gehen,

von dir gesehen, in dir geborgen

durch Nacht und Morgen

und singen ewig dir:

Halleluja.

(GL 11.4 - Jörg Zink)

 

Oder:

 

Sei du bei uns, bleib uns nahe,

geh mit uns, Gott, durch die Zeit.

Lass dich spüren, dich erfahren,

sei uns nah, Gott, sei nicht weit.

Sei in uns, Gott, schenk uns Augen

für die Schönheit deiner Welt.

Hilf sie hüten, sie bewahren,

schenk den Geist uns, der erhält.

Sei du mit uns, hilf uns tragen,

wo uns Schweres trifft und kränkt.

Sei bei uns, Gott, schenk den Atem

für ein Leben, das gelingt.

(Eugen Eckert)

 

Oder:

Irischer Segen GL 13.2

 

Download als PDF

 

Download als DOC

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...