Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • ARGE Liturgie
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
      • Links
    • Radiogottesdienste
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestaltung_Artikel
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Begräbnis in Zeiten von SARS-Covid-2

    Salzburg, 21.3.2020

    Das Begräbnis eines geliebten Menschen fordert derzeit besonders: weil Trauernde jenseits des engsten Familienkreises nicht teilnehmen können oder das Begräbnis in einem anderen Land stattfindet.

     

     

    mehr: Begräbnis in Zeiten von SARS-Covid-2

    Schriftverkündigung in Kindergottesdiensten

    Welche Kinderbibel eignet sich für die Verkündigung der vorgesehenen Lesung oder des Evangeliums am Sonntag? Eine Service-Seite des Deutschen Liturgischen Instituts hilft weiter.

    mehr: Schriftverkündigung in Kindergottesdiensten

    Kantillation von Schriftlesungen und Orationen

    Schriftlesungen und Gebete der Liturgie werden von alters her kantilliert. Kantillation ist nicht Gesang, sondern musikalisch stilisierte Rede – mit allen rhythmischen und dynamischen Nuancen des natürlichen Sprechens, nur in besonderer melodischer Gestalt.

     

    mehr: Kantillation von Schriftlesungen und Orationen

    Liedpläne aus "Singende Kirche"

    „Singende Kirche“ ist die österreichische Fachzeitschrift für Kirchenmusik. Sie wird herausgegeben von der Österreichischen Kirchenmusikkommission.

     

    Zur „Singenden Kirche“: Liedpläne aus "Singende Kirche"

    Hilfen für Kinder- und Familiengottesdienste

    Ein neuer Bereich auf der Homepage des Deutschen Liturgischen Instituts bietet Informationen, Links sowie Literatur- und Materialhinweise für Vorbereitung und Durchführung.

    mehr: Hilfen für Kinder- und Familiengottesdienste

    Einführung des neuen Lektionars

    1. Advent 2018

    Mit dem 1. Adventsonntag 2018 wird die neue Bibelübersetzung auch in die Liturgie übernommen. Es ist angemessen, die Einführung des neuen Lektionars entsprechend zu gestalten. 

    Zu den Gottesdienstvorschlägen: Einführung des neuen Lektionars

    Mit dem Gotteslob durch den Tag

    Eine Gestaltungshilfe

    Mag. Klaus Einspieler, Liturgiereferent der Diözese Gurk, hat eine wertvolle Unterlage zur Gestaltung von Morgen- und Abendgebet mit dem Gotteslob erarbeitet.

    Kontakt: Mag. Klaus Einspieler

    » Zum Download

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • News
    • Publikationen
    • Liturgische Bildung
    • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
    • ARGE Liturgie
    • Service
    • Links

    Österreichisches Liturgisches Institut

    St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

    5020 Salzburg

    oeli@liturgie.at
    +43 1 51611 - 1250
    Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
    Postfach 13, 5010 Salzburg
    • Impressum
    • Datenschutz
    nach oben springen