Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Heidi Liegel

Qualität in der Sakramentenpastoral

 

Einige Wahrnehmungen einer Pastroalassistentin

 

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 45–46

Was stiftet und fördert Gemeinschaft in Pfarrgemeinden und pastoralen Räumen? An Beispielen von Aktivitäten in Zeiten von Corona lassen sich fünf Leitsätze für Qualität pastoralen Handelns im Hinblick auf Gemeinschaft verdeutlichen und Perspektiven für weitere Entwicklungen erkennen. (Redaktion)

 

 

Dipl. Past.-Ass. Heidi Liegel

ist Pastoralassistentin in der Pfarre Altach/ Vorarlberg.

Monika Weilguni

Gemeinschaft fördern

 

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 40–44

Was stiftet und fördert Gemeinschaft in Pfarrgemeinden und pastoralen Räumen? An Beispielen von Aktivitäten in Zeiten von Corona lassen sich fünf Leitsätze für Qualität pastoralen Handelns im Hinblick auf Gemeinschaft verdeutlichen und Perspektiven für weitere Entwicklungen erkennen. (Redaktion)

 

 

Dipl. PAst.-Ass. Monika Weilguni

ist als Pfarrassistentin leitende Seelsorgerin in der Pfarre Linz – St. Konrad und als Dekanatsassistentin im Leitungsteam des Dekanats Linz-Mitte.

Martina Resch

Gottesdienst an Andersorten mit Andersworten

 

Erfahrungsbericht "Ein Gebet"

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 34–39

Wie kann Verkündigung, Gebet, gelingen, sodass Menschen sich tatsächlich als Angesprochene erfahren? Ein transmediales Experiment in der Pandemie als Anregung. (Redaktion)

 

 

Mag.a Martina Resch

ist Assistentin am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der KU-Linz und betreibt im Rahmen des Projekts „Kundschafter*innen“ den Blog wundersucherin.at

Christian Bauer

Aufbruch in die Kirche 4.0

 

Von klerikaler Gemeinschaft zu synodaler Gesellschaft

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 22–33

Anhand einer kursorischen Geschichte des Internet lässt sich die Metapher Kirche 4.0 mit der jüngeren Pastoralgeschichte zusammenlesen. Mithilfe der doppelten Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft sowie Klerikalismus und Synodalität ergibt sich eine komplexe idealtypische Vier-Felder-Matrix für die theologische Analyse der pastoralen Gegenwarts-konstellation: Kirche 1.0 als klerikal-geschlossene Gemeinschaft, Kirche 2.0 als klerikal-offene Gesellschaft, Kirche 3.0 als synodal-geschlossene Gemeinschaft, Kirche 4.0 als synodal-offene Gesellschaft.

 

 

Dr. Christian F. Bauer

ist seit 2012 Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Innsbruck und seit 2019 Vorsitzender der Arbeitgemeinschaft für Pastoraltheologie. Forschungsschwerpunkt: Diskurse, Praktiken und Spiritualitäten christlicher Zeitgenossenschaft.

Ingrid Fischer

Erschüttert – erleichtert – ernüchtert – erneuert (?)

 

Was von der Krise bleibt

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 12–21

Der Beitrag kommentiert kritisch Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern unter Pandemiebedingungen, identifiziert neuralgische Punkte als Symptome mangelhafter Rezeption des vom Konzil angestoßenen Paradigmenwechsels in Liturgie und Ekklesiologie und plädiert dafür, den jetzt geschenkten Kairos für Veränderungen zu nützen. Dabei zeigen sich Herausforderungen, mögliche Ansatzpunkte und Schritte. 

 

Mag. DDr. Ingrid Fischer

arbeitet als Programmleiterin bei den Wiener Theologischen Kursen, AKADEMIE am DOM. Seit 2014 ist die Liturgiewissenschaftlerin Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst.

Diözesanbischof Manfred Scheuer

Spiritualität und Liturgie im Angesicht der Pandemie

 

 

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 2–11

In der Pandemie wird wie unter einem Brennglas augenscheinlich sichtbar, was sich schon länger abzeichnete; sie beschleunigt Entwicklungen wie ein Katalysator. Bischof Manfred Scheuer reflektiert in diesem Sinn wachsam Wahrnehmungen in der Pandemie auf künftige Herausforderungen hin. (Redaktion)

 

 

Bischof Dr. Manfred Scheuer
ist Diözesanbischof von Linz.

Frank Walz

Liturgia semper reformanda

 

Anleitung zum liturgischen Scheitern

 

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 319–327

Mit seinem Buch „Ist die Zeit der Liturgie vorbei?“ thematisierte André Aubry 1969 Herausforderungen, die sich heute noch deutlicher zeigen. Der Beitrag listet zunächst gescheiterte Projekte in der Umsetzung der Liturgiereform und als Scheitern interpretierbare Entwicklungen auf, um nach einer Relecture von Aubrys Überlegungen thesenhaft Entwicklungslinien für die Zukunft zu zeichnen – pointiert zusammengefasst mit „Zehn Geboten des liturgischen Scheiterns“.

 

 

Ass.-Prof. Dr. Frank Walz
Redaktionsmitglied von Heiliger Dienst, ist Liturgiewissenschaftler an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg und Diakon in der Erzdiözese Salzburg

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • ...
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...