Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Alexander Deeg

Das geschlachtete Lamm

 

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 258–274

Der Beitrag setzt mit einer Gegenüberstellung ein: Beschrieben wird der Gottesdienst, den die Offenbarung des Johannes als himmlischen Gottesdienst in der Gegenwart des geschlachteten Lammes beschreibt; ihm gegenüber werden Gottesdienste geschildert, die auf dieser Erde in teilweise ungebrochener und daher toxischer Positivität gefeiert werden. Im Rückgriff auf Luther, Paulus und grundlegende liturgiesystematische Überlegungen wird die Kontur einer liturgia crucis bestimmt, die dann in der Signatur des Karsamstags liturgiepraktisch konkretisiert wird: Parataktisches liturgisches Nebeneinander, Stille und Klage kommen exemplarisch in den Blick.

 

Prof. Dr. Alexander Deeg
ist seit 2011 Professor für Praktische Theologie (mit den Schwerpunkten
Homiletik und Liturgiewissenschaft) an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD.

Siri Fuhrmann

Aus der zeit gefallen?

 

Ars moriendi in der Liturgie

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 245–249

Die Erinnerung an die eigene Sterblichkeit gehört zur Tradition des kirchlichen Nachtgebets, der Komplet. In jüngeren Abendliedern (seit 1945) erscheint dieses Motiv verschoben. Ist es für heutige Menschen nicht mehr anschlussfähig?

 

 

Dr. Siri Fuhrmann

promovierte 2007 in Mainz im Fach Liturgiewissenschaft mit einer interdisziplinären Arbeit über den „Abend“. Gegenwärtig ist sie im Bistum
Osnabrück Referentin für spirituelle Bildung und Begleitung in den Einrichtungen
der Caritas auf Norderney tätig.

Ansgar Franz

Präzedenzfälle vor dem Jüngsten Gericht

 

Das „Dies irae“ geht in Revision

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 234–244

Die Sequenz Dies irae, 1570 verbindlich in die römische Totenmesse aufgenommen, entfaltete eine weit über die katholische Kirche hinausgehende und bis heute feststellbare kulturelle Wirkung. Seit dem Bildungsbürgertum des frühen 19. Jahrhunderts als Angst und Schrecken
einflößend wahrgenommen, wurde die Sequenz nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wieder aus der Totenliturgie eliminiert, weil sie die österliche Hoffnung auf Erlösung zu verdunkeln schien – zu unrecht, wie eine Analyse von Form und Inhalt zeigt: Der Gesang ist ein Stück biblisch fundierte, persönlich gewendete Rechtfertigungstheologie.

 

 

Prof. Dr. Ansgar Franz
ist Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik an der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz und Leiter des Mainzer Gesangbucharchivs.

Harald Buchinger

„Komm!“ – Wer, wann, zu wem?

 

Was sich verändert, wenn man ein Lied (nicht) verschneidet

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 227–233

Das ursprünglich als Weihnachtshymnus verfasste Adventlied Komm du Heiland aller Welt verdichtet das ganze Christusereignis von der Entäußerung des göttlichen Logos in der Menschwerdung bis hinab in das „Reich des Todes“, um die gefallene Menschheit zum Vater heimzuführen. Die Auslassung einzelner Strophen in aktuellen Gesangbüchern verstellt teilweise diesen österlichen Zusammenhang; vor allem aber geht mit der ersten Strophe des ambrosianischen Hymnus eine wesentliche Pointe verloren: Der Gott Israels wird als Erlöser der „Heiden“ erwartet, also derer, die nicht zu Israel gehören.

 

Prof. Dr. Harald Buchinger
ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Fakultät für Katholische Theologie
und Director des Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_“ der Universität
Regensburg sowie Direktor des Institutum Liturgicum Ratisbonense.

Oliver Achilles

Führe uns nicht in Versuchung

 

Kinderbibeln und ihre thematischen Auslassungen

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 219–226

Kann Gott in Versuchung führen oder muss die sechste Vaterunser-Bitte „besser“ übersetzt werden? Der Beitrag geht der Bedeutung des griechischen Begriffs für Versuchung, peirasmós, anhand seiner Verwendung im Alten und im Neuen Testament nach und zeigt auf, dass die Bitte im Vaterunser zur Herausforderung wird, sobald das Evangelium den Raum der griechischen Sprache verlässt: Denn die Vielfalt an Aspekten des griechischen Wortes lässt sich schon im Lateinischen und auch im Deutschen nicht mit einem Wort wiedergeben. Am Schluss steht im Hinblick auf das Gesamtzeugnis der Schrift das Plädoyer, bei der aktuellen Übersetzung zu bleiben und die Spannung auszuhalten, die – wie sich zeigt – durchaus fruchtbar sein kann.

 

 

Mag. Oliver Achilles

arbeitete über 20 Jahre in der Pfarrpastoral und lehrt seit 2008 als wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN in Wien
Altes und Neues Testament.

Heidi Lexe, Alexandra Hofer

Jesus ja. Passion nein?

 

Kinderbibeln und ihre thematischen Auslassungen

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 211–218

Das Thema Gewalt wird im Kontext nicht-biblischer Texte kaum problematisiert. In Bibelausgaben für Kinder hingegen scheinen Gewaltszenen weitgehend tabuisiert zu werden – selbst die Passion. (Redaktion)

 

 

Dr. Heidi Lexe

ist Leiterin der STUBE – Studien und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Herausgeberin des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur
der STUBE und Mitglied der Jury zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis
der Deutschen Bischofskonferenz.

 

Mag. Alexandra Hofer

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der STUBE.

Ingrid Fischer

Mehr als ein verlorener Karsamstag

 

Zum Schwund herausfordernder theologischer Motive im
Stundenbuch am Beispiel der Trauermetten

 

 

 

Abstract: H|D 75 (2021) 202–210

Die Reform der Tagzeitenliturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil brachte grundlegende Änderungen in Vollzug und Verständnis der Psalmen im Stundengebet. Am Beispiel der sogenannten Trauermetten reflektiert der Beitrag wesentliche Veränderungen und die damit einhergehenden inhaltlichen Verschiebungen: Die Auswahl der Psalmen und der sie deutenden Antiphonen haben in der geltenden Ordnung den „Schrei (Jesu) aus der Tiefe“ verstummen lassen; in optimistischer Heilsgewissheit wird der österliche Triumph vorweggenommen, wodurch die Identifikationsmöglichkeit mit existenziellen menschlichen Erfahrungen der Gottferne verloren ging.

 

Mag. DDr. Ingrid Fischer

arbeitet als Programmleiterin bei den Wiener Theologischen Kursen, AKADEMIE
am DOM. Seit 2014 ist die Liturgiewissenschaftlerin Mitglied in der Redaktion von
Heiliger Dienst.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • ...
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...