Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Reinhard Meßner

Trauung als Segen

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 42–49

Herkömmlich heißt es, die Eheleute würden einander das Sakrament gegenseitig spenden. Die Voraussetzung für eine gültige Ehe ist sicherlich das freie gegenseitige Eheversprechen. Aber die Feier des Ehesakraments ist Aktualisierung des Schöpfungssegens, unter dem diese Beziehung steht – und das ist und bleibt Zusage, die beide als Geschenk empfangen.

 

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner
ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Kath.-
Theol. Fakultät der Universität Innsbruck.

Josef Keplinger

»Gepriesen bist du, Herr …«

„Segnen“ im deutschen und im lateinischen Benediktionale

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 50–55

Das lateinische Segensbuch der Kirche setzt teilweise andere Akzente als das deutsche Benediktionale. Ein Vergleich legt Spannungen frei, die für eine angemessene Gebetsrede und rituelle Ausdrucksgestalt von Segensfeiern anregend und richtungsweisend sein können.

 

Dr. Josef Keplinger
ist Referent im Liturgiereferat der Diözese Linz und Kurat im Linzer  Mariendom.

Frank Walz

Allgemeine Brufung zum Segnen

„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein!“ (Gen 12,2)

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 50–55

Segnen ist keine dem Klerus, dem besonderen Priestertum, vorbehaltene liturgische Aktion – auch wenn die liturgischen Bücher (leider!) für Laien und Kleriker unterschiedliche Formeln und Inszenierungen vorsehen. Vielmehr ist es eine der christlichen Grundkompetenzen, abgeleitet aus dem in der Taufe verliehenen allgemeinen Priestertum, ein christlicher Grundauftrag, wenn nicht
sogar eine Christenpflicht!

 

Ass.-Prof. Dr. Frank Walz
ist Liturgiewissenschaftler an der Universität Salzburg und Diakon in einer Salzburger Stadtpfarre.

Brigitte Enzner-Probst

Den Segen sichtbar machen

„Segen“ im Kontext der Frauenliturgiebewegung

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 61–67

Segen und Segnen sind zentral für das gottesdienstliche Feiern in der Frauenliturgiebewegung. Der Beitrag skizziert Aspekte des Segens in der liturgischen Praxis von Frauen, die wesentlich in einer spezifischen Schöpfungsspiritualität wurzelt.

 

Dr.in Brigitte Enzner-Probst
war Professorin für Praktische Theologie an der Uni Bern; sie betreibt ein
Seminarhaus mit Coachingangeboten in Rimsting/Chiemsee.

Michaela Druckenthaner

»Und er nahm die Kinder in seine Arme …« (Mk 10,16a)

Kinder segnen – in der Familie und im gemeinsamen Feiern

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 68–72

Was brauchen Kinder um in die Erfahrung des Gesegnet-Werdens einzutauchen? Wie sieht ein sensibler Umgang mit einem „berührenden“ Segen aus? Wie können Mädchen und Buben an einer christlichen Segenskultur partizipieren?

 

Mag.ª Michaela Druckenthaner
ist Kinderpastoralreferentin und Theologische Assistentin der Kath. Jungschar Linz.

Wie viele Lesungen verträgt die Gemeinde?

 

Basilius J. Groen

Große und Kleine Wasserweihe in der orthodoxen Tradition

 

 

Abstract: HlD 73 (2019) 73–78

Wasser ist lebensnotwendig, reinigend, erfrischend, aber auch zerstörerisch. Das Ritual der Großen und der Kleinen Wasserweihe, in der Orthodoxie weit verbreitet, hält die Heiligkeit dieses Elements der Schöpfung präsent.

 

Univ.-Prof. Dr. Basilius J. Groen
ist Professor für Liturgiewissenschaft sowie Inhaber
des UNESCO-Lehrstuhls für den interkulturellen und interreligiösen Dialog in Südosteuropa.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...