Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Salvatore Loiero

„Believing without belonging“ !?

 

Einige Anmerkungen zu postsäkularen Lebens- und Glaubenskontexten

 

 

 

Abstract: H|D 78 (2024) 5–14

Pastoral muss sich der individuellen wie sozialen Wirklichkeiten der Menschen in Kirche und Gesellschaft „von heute“ gewahr werden. Insbesondere trifft dies auf die Sakramentenpastoral im Ganzen und die Taufpastoral im Besonderen zu. Der Beitrag skizziert die lebens- und glaubensgeschichtlichen Umbrüche in Kirche und Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Spiritualität für ein Christ·in-/Kirche-Sein wie Christ·in- / Kirche-Werden unter spätmodernen Vorzeichen.

 

 

Univ.-Prof. Dr. Salvatore LOIERO 

ist seit Oktober 2023 Professor für Pastoraltheologie an Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg.

Jakob Patsch

(Kinder-)Taufe – Erfahrungen 
eines Pfarrers

 

 

 

Abstract: H|D 78 (2024) 2–4

Wie damit umgehen, dass Eltern und Paten oft nichts mit der Kirche verbindet, aber die Taufe gleichsam als Anspruch geltend gemacht wird? (Redaktion)

 

 

Dr. Jakob Patsch 
ist Pfarrer in Hall in Tirol und Mitglied der LKÖ.

Ingrid Fischer

„Wenn ihr kommt, um vor meinem Angesicht zu erscheinen […]“ (Jes 1,12)

 

Ein beispielhafter Gottesdienst in sündhaften Strukturen

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 322–327

„Gottesdienst“ nennt sich jener besondere Ort, den Gott seinem Volk – Israel und der Kirche – als Begegnungsstätte mit sich selbst, dem Heiligen, bereitet hat. Das Hintreten vor Gott gebietet Ehrfurcht im Erahnen seiner Heiligkeit und in der Erkenntnis des eigenen Ungenügens, insbesondere der immer geschuldeten und immer wieder schuldig gebliebenen Gottes- und Nächstenliebe.

 

 

Mag. DDr. Ingrid Fischer 
arbeitet als Programmleiterin bei den Wiener Theologischen Kursen, AKADEMIE am DOM. Seit 2014 ist die Liturgiewissenschaftlerin Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst.

Willibald Sandler

Austreibung des Bösen

 

In charismatischen und evangelikalen Kreisen

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 312–321

Ausgehend von Krisen in der geschichtlichen Entwicklung des evangelikalen und charismatischen Christentums wird gezeigt, wie ein grundsätzlich ver-trauensvoll entspannter Umgang mit Erscheinungsformen des Bösen auch in problematische Formen abrutschen kann. Zudem wird auf hilfreiche theo-logische Erschließungen des Themas hingewiesen, die sich aus einer Begegnung von ausgewogenen Theologen mit der charismatischen Praxis eines „Gebets um Befreiung“ in der katholischen Kirche ergeben haben.

 

 

a. o. Univ.-Prof. Dr. Willibald Sandler
ist Professor am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.

Martin Lüstraeten

Der Exorzismus Besessener und die Liturgiereform

 

Eine Geschichte voller Kompromisse

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 286–311

Die Herausgabe des liturgischen Buches zum Exorzismus Besessener im Jahr 1999 kam für manche überraschend. Der Schritt zu dieser Entscheidung ist jedoch vor dem Hintergrund einer weltweiten Entwicklung verständlich und die Nachfrage nach diesem Buch erstaunlich hoch. 

 

Dr. Martin Lüstraeten M.A. 
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Liturgiewissenschaft und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.

Martin Stowasser

Jesu Kampf mit dem Bösen

 

Exorzismen in der Jesustradition des Neuen Testaments

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 286–303

Exorzismen sind Bestandteil des dämonistischen Weltbildes der Antike, in dem auch Jesus von Nazaret beheimatet war. Als charismatischer Heiler interpretierte er den Sieg über Satan und Dämonen als sichtbaren Anbruch der Herrschaft Gottes in der Welt. 

 

Dr. Martin Stowasser 
ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Elisabeth Birnbaum

Ijob und das Böse

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 286–294

Das Böse im Ijobbuch besteht nicht in der Person des Satans. Es findet sich nicht in Ijobs Tun, wie seine Freunde zeitweilig behaupten. Das Böse ist im Ijobbuch auch keine widergöttliche feindliche Instanz. Es ist vielmehr in Gestalt der Chaostiere Behemot und Leviatan Teil von Gottes Schöpfung, ein machtvoller, doch von Gott gezähmter Teil. 

 

Dr.in Elisabeth Birnbaum 
Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst, ist promovierte Alttesta-mentlerin und leitet das Österreichische Katholische Bibelwerk in Wien.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...