Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Andreas Redtenbacher

Was bleibt von der Volksliturgie?

Zur Anschlussfähigkeit von Pius Parsch

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 74–79

Der Beitrag fragt 70 Jahre nach Pius Parsch, ob seine Ansätze und Methoden der Volksliturgischen Bewegung auch in den tiefgreifenden Transformationsprozessen der Postmoderne Relevanz haben.

 

Univ.-Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg. 
ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar und Mitglied im Redaktionsteam von Heiliger Dienst.

Gunda Brüske

Wenn Christus wirklich in uns lebt …

 

Eine geistliche Ermutigung in sieben Schritten

 

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 62–70

Die Taufe ist die Vor-Gabe, die sich im christlichen Leben persönlich ebenso wie in der Gemeinschaft der Getauften entfalten soll. Unter dem Aspekt des „Christus in uns“ entfaltet der Beitrag diese Wirklichkeit ausgehend von der paulinischen Tauftheologie zunächst anthropologisch, um dann über die Sammlung  auf die Liturgie als gemeinschaftliche Form von Kontemplation zu stossen. Als Schritt zum Leben in der Gegenwart Gottes und zur liturgischen Sammlung wird eine Form des alltäglichen Segens angeboten. Doch auch die Liturgie vollzieht den Schritt zur Sammlung z. B. im Eröffnungsteil einer Wort-Gottes-Feier. Der letzte Schritt führt über das benediktinische Leitwort „dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden“ den Christusbezug der Taufe, das Leben in der Gegenwart Gottes und die Liturgie noch einmal zusammen.

 

 

Dr. Gunda Brüske
ist Leiterin des Liturgischen Instituts für die deutschsprachige Schweiz in Fribourg und Erwachsenenbildnerin.

Samuel Privara

Aus anderen Erfahrungsräumen III

 

Akademische Pfarrei in Prag

 

 

 

Beitrag im Volltext: H|D 78 (2024) 57–61

 

 

P. Dr. Samuel Privara SJ
ist Seelsorger in der Prager Akademischen Pfarrei bei der Kirche des hl. Salvator.

Szidónia Lörincz

Aus anderen Erfahrungsräumen II

 

Paroisse étudiante de Toulouse

 

 

 

Beitrag im Volltext: H|D 78 (2024) 53–56

 

 

Bacc.Can.Theol. Szidónia Lőrincz
ist Theologin und Religionspädagogin und arbeitet als Pastoralassistentin in der Stadtpfarre Taxham im Pfarrverband Salzburg-Nord.

Gertrude Knepper

Aus anderen Erfahrungsräumen I

 

Taufpastorales Zentrum St. Maria Magdalena, Bistum Essen Taufbewusst – leben. glauben. feiern

 

 

 

Beitrag im Volltext: H|D 78 (2024) 47–52

Siehe auch das Video zur Taufstelle in St. Maria Magdalena: » Hier

 

 

Gertrude Knepper 
ist Seelsorgerin der Gemeinde St. Maria Magdalena, in der Pfarrei St. Gertrud von Brabant, Bochum-Wattenscheid; Diözese Essen. Sie war von Beginn an in den Prozess des Entstehens und der Weiterentwicklung des TPZ eingebunden. Seit 2003 verantwortlich für die Katechumenatswege aller Altersstufen. Seit März 2022 Beauftragung zur Taufspendung. Seit 2023 Leiterin des Taufpastoralen Zentrums Maria Magdalena.

Piotr Kubasiak

Eine Kirche, die aus der Taufe lebt?

 

Taufe als Fundament des Kirchenverständnisses am Beispiel der Taufabsage

 

 

 

Abstract: H|D 78 (2024) 37–46

Der Beitrag untersucht, was einerseits die Feiergestalt der Taufe über das Kirchenverständnis aussagt und anderseits, wie sich das konziliare Kirchen-verständnis auf die Tauffeier ausgewirkt hat. Gemäß der Taufabsage in der Antike zeigte sich die Kirche als eine Sondergesellschaft; in der Neuzeit als mit der Gesellschaft deckungsgleich. Da in der Gegenwart die Abrenuntiation dagegen wenig über die Kirche aussagt, wird hier auf das konziliare Kirchenbild zurückgegriffen und für seine breitere Umsetzung plädiert. Dies wirft Rückfragen an die Praxis der Säuglings- und Erwachsenentaufe auf und erlaubt den Vor-schlag einer neuen Form der Taufabsage – mit dem Ziel ein Tauf- und ein Kirchenverständnis zu entwickeln, die sich gegenseitig befruchten und ein Christsein ermöglichen, das bewusster als heute „aus der Taufe lebt“.

 

Dr. Piotr Kubasiak
ist Studienleiter bei den Theologischen Kursen Wien und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Regensburg.

Ingrid Fischer, Stefan Gugerel

Initiation als Weg

 

Chancen & Konkretionen

 

 

 

Abstract: H|D 78 (2024) 30–36

Die Begleitung der Taufbewerber und die Begleitung von Personen, die sich auf die Ordensprofess/Gelübde vorbereiten, weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Der Artikel versucht, in den drei Kategorien handelnde Personen, verwendete Symbole und gestaltete Handlungen die beiden liturgiegetränkten Wege zu verstehen und füreinander fruchtbar zu machen.

 

Mag. DDr. Ingrid Fischer 
arbeitet als Programmleiterin bei den Wiener Theologischen Kursen, AKADEMIE am DOM. Seit 2014 ist die Liturgiewissenschaftlerin Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst.

 

MMag. Stefan Gugerel 
war Assistent für Liturgiewissenschaft an der Katho- lischen Privatuniversität Linz. Seit 2015 ist der Militärpfar-rer auch Leiter des Instituts für Religion und Frieden der Katholischen Militärseelsorge in Österreich.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • ...
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...