Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gottesdienstübertragungen
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Gottesdienstübertragungen
  • Gottesdienstübertragungen

Inhalt:

 

mehr: Die folgenden Leitfäden sind in...

Gottesdienstübertragungen: ein Sendungsauftrag der Kirche

Im ORF-Radio haben Gottesdienst-Übertragungen ihren festen Platz und erfreuen sich hoher und teils wachsender Akzeptanz.

Die Kirche ist beauftragt, die Botschaft Jesu Christi zu verkünden, zu bezeugen und zu feiern. Sie kann ihrem Auftrag zur Evangelisierung auf verschiedene Art und Weise nachkommen. Zwar setzt jede gottesdienstliche Feier von ihrem Wesen her die räumliche Anwesenheit einer konkreten Feiergemeinde voraus, doch können durch medial übertragene Gottesdienste viele weitere Einzelpersonen und Gemeinschaften an der Feier teilhaben.

 

mehr: Gottesdienstübertragungen: ein Sendungsauftrag der Kirche

Rahmenbedingungen und Spezifika eines Radiogottesdienstes

Die „Radiogemeinde“ (ca. 500 000 Personen) sieht nichts und hört alles. Die Qualität des Musizierens und Sprechens ist daher besonders zu beachten.

 

mehr: Rahmenbedingungen und Spezifika eines Radiogottesdienstes

Gestaltungshinweise - Eröffnung

AEM 24 b. Ziel und Aufgabe der Eröffnung ist es, dass die versammelten Gläubigen eine Gemeinschaft bilden und befähigt werden, in rechter Weise das Wort Gottes zu hören und würdig die Eucharistie zu feiern.

 

mehr: Gestaltungshinweise - Eröffnung

Gestaltungshinweise - "Liturgie des Wortes"

AEM 33. Der Kern des Wortgottesdienstes besteht aus den Schriftlesungen mit den Zwischengesängen [Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium]. Homilie, Glaubensbekenntnis und Fürbitten entfalten diesen Teil und schließen ihn ab. In den Lesungen, die in der Homilie ausgedeutet werden, spricht Gott zu seinem Volk, offenbart er das Erlösungs- und Heilsmysterium und nährt er das Leben im Geist.

 

mehr: Gestaltungshinweise - "Liturgie des Wortes"

Gestaltungshinweise - Eucharistische Liturgie

GORM 72: Beim Letzten Abendmahl setzte Christus das österliche Opfer und Mahl ein, [...] Christus nahm [nämlich] das Brot und den Kelch, sagte Dank, brach das Brot und reichte beides seinen Jüngern mit den Worten: Nehmet, esset, trinket; das ist mein Leib; das ist der Kelch meines Blutes. Tut dies zu meinem Gedächtnis. Daher hat die Kirche die ganze Feier der Eucharistischen Liturgie in Teile gegliedert, die diesen Worten und Handlungen Christi entsprechen:

 

mehr: Gestaltungshinweise - Eucharistische Liturgie

Gestaltungshinweise - Abschluss

Zu beachten ist, dass im Schlussteil ganz unterschiedliche Sprechakte unmittelbar aufeinander folgen:

  • Nach dem Schlussgebet (an Gott gerichtet) folgen:
  • Verlautbarungen (an die Gemeinde gerichtet),
  • die Überleitung zum Segen (an die Gemeinde gerichtet, aber inhaltlich anders akzentuiert als die Verlautbarungen),
  • und der Segen.

 

mehr: Gestaltungshinweise - Abschluss

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...