Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Hans-Jürgen Feulner

Zur Bedeutung von Rubriken in liturgischen Büchern

Zur Bedeutung von Rubriken in liturgischen Büchern

 

 

Rubriken oder rubrikale Anweisungen, die mit teil- oder universalkirchlich geregelten liturgischen Normen im Zusammenhang stehen, werden in der liturgischen Praxis zumeist als einengend empfunden, obgleich nur ein geringer Prozentsatz der Rubriken prohibitiv ist. 

 

Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Feulner 
ist Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

 

 

 

 

 

 

 

Download

 

 

Stefan Gugerel

Synode feiern

 

Was sich ändert, wenn Synoden als Liturgien gefeiert werden

 

Abstract: H|D 76 (2022) 138–145

Synoden tagen unter dem Anspruch des Wortes Gottes. Die Position der geöffneten Bibel bei allen Gottesdiensten und Beratungen einer Synode macht sichtbar, worum es geht: Die Schrift in der Welt von heute glaubwürdig verkündigen. (Red.)

 

MMag. Stefan Gugerel
war Assistent für Liturgiewissenschaft an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seit 2015 ist der Militärpfarrer auch Leiter des Instituts für Religion und Frieden der Katholischen Militärseelsorge in Österreich.

Christoph Freilinger

Von Roadmovies und Synoden

 

Gedankensplitter zum gemeinsamen Weg als Metapher für Begegnung

 

Abstract: H|D 76 (2022) 132–137

Roadmovies und synodale Prozesse verbindet die Grundkonstellation: eine gemeinsame Wegerfahrung, die alle Beteiligten im Unterwegssein verändern kann.

 

Dr. Christoph Freilinger
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Österreichischen Liturgischen Institut und Schriftleiter der Zeitschrift Heiliger Dienst.

Edina Erzsébet Kiss

Synodale Entscheidungsfindung – von der Idee zur Wirklichkeit

 

Abstract: H|D 76 (2022) 126–131

In einem ersten Schritt des weltweiten synodalen Prozesses haben zahlreiche Menschen in Österreich ihre Anliegen für die Orts- und die Weltkirche auch hinsichtlich der Liturgie eingebracht. Werden sich auf dem weiteren Weg der Synode im Hören auf den Heiligen Geist und aufeinander Perspektiven verändern – bei den Vertretern des Lehramts und bei den Vielen, sie sich erwarten, dass ihre „Wünsche“ erfüllt werden? (Redaktion)

 

Edina Erzsébet Kiss BSc., M.A.

ist Doktorandin an der Universität Wien im Fach Pastoraltheologie, arbeitete im Auswertungsteam der synodalen Ergebnisse der Erzdiözese Wien mit und ist Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst.

Sabine Demel

Synodale Entscheidungsfindung – von der Idee zur Wirklichkeit

 

Abstract: H|D 76 (2022) 119–125

Synodalität als Strukturprinzip der katholischen Kirche bedeutet mehr als ein Anhören im Beratungsprozess, bevor die Entscheidung vom „eigentlich zuständigen“ Leitungsamt getroffen wird. Der Beitrag skizziert Aspekte von Synodalität als Dialogbereitschaft sowie echter Mitverantwortung der Gläubigen auf allen Ebenen und sieht einen ersten Schritt zur Verwirklichung in der freiwilligen Selbstbindung etwa eines Bischofs oder eines Pfarrers an die Beschlüsse der Konsultationsprozesse des diözesanen bzw. des pfarrlichen Gottesvolkes.

 

Prof. Dr. Sabine Demel
ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Universität Regensburg.

Klaus Unterburger

Der Glaubenssinn aller Gläubigen (sensus fidei)

 

Sinn, Verbindlichkeit und Grenzen eines theologischen
Erkenntnisortes

 

Abstract: H|D 76 (2022) 110–118

Seit dem 19. Jahrhundert hat der Begriff des sensus fidelium eine fragwürdige Konjunktur. Auch wenn die Bibel und das frühe Christentum eine diesbezügliche Lehre nicht gekannt haben: Wenn sie jetzt alle glauben, dann muss sie geoffenbart und wahr sein, so die neue Theorie. Hier wird die ursprüngliche Bedeutung des Glaubens, der freie Rezeption aus Einsicht ermöglicht, als Grundkategorie des kirchlichen Lebens verfehlt, die es wiederzugewinnen gilt.

 

Prof. Dr. Klaus Unterburger
ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und u. a. Mitglied der Schriftleitung der Münchener Theologischen Zeitschrift.

Barbara Lumesberger-Loisl

Das Neue Testament als Leitfaden für den Synodalen Weg?

 

Chancen und Grenzen einer Suche nach normativen Impulsen im Neuen Testament

 

Abstract: H|D 76 (2022) 101–109

Die Bibel ist zwar das Fundament für das Leben der Kirche, jedoch kein exakter Bauplan. Stattdessen enthält das Neue Testament eine Vielzahl an Modellen für gemeindliche Strukturen und Partizipationsmöglichkeiten der Gläubigen. Diese Vielfalt ist Ergebnis eines schon in den kanonischen Schriften greifbaren Prozesses der Rezeption und der kreativen Weiterentwicklung der biblischen Botschaft – in je neue Kontexte hinein.

 

 

Mag.a Dr.in Barbara Lumesberger-Loisl
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Österreichischen Katholischen Bibelwerk, Wien.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...