Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Dominik Bodenstein

Die Herausforderungen bei der Erstellung des neuen Lektionars

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 197–208

Die Aktualisierung der Mess-Lektionare mit der revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (EÜ 2016) ist eine komplexe Herausforderung, gilt es doch den Bibeltext an die von der Leseordnung vorgegebene Auswahl und für den Vortrag in der Liturgie anzupassen. Der Beitrag skizziert das institutionelle Procedere und zehn Aspekte der redaktionellen Bearbeitung des Bibeltextes für die Mess-Lektionare.

.
Dipl.-Theol. Dominik Bodenstein, M. A.

ist Mitarbeiter in der Redaktion „Liturgische Bücher“ im Deutschen Liturgischen Institut in Trier.

Andreas Poschmann

Zur Gestaltung liturgischer Bücher

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 191–196

Bücher für die Feier der Liturgie müssen ihrer Verwendung gemäß gestaltet und ausgestattet sein. Was das bedeutet, wird hier an Beispielen aktueller liturgischer Bücher konkretisiert und erläutert. (Redaktion)

 

Dr. Andreas Poschmann
leitet im Deutschen Liturgischen Institut die Redaktion „Liturgische Bücher“.

Jens Brückner

Evangeliar oder E-vangeliar?

 
Liturgische Bücher zwischen Printausgabe und E-Book

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 182–190

Liturgische Bücher sind für die Liturgie essentiell. Im Laufe der Kirchengeschichte änderten sich immer wieder die Medien für die liturgischen Texte. Der Beitrag versucht Kriterien zu finden, ob und welche liturgische Bücher als E-Books oder Tablets in der Liturgie verwendet werden können.

 

Dr. Jens Brückner
promovierte 2017 in Tübingen im Fach Liturgiewissenschaft und ist zurzeit Vikar
in der Seelsorgeeinheit Neckar-Schozach in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Artur Westwell

Vom libellus zum Missale

 
Tradition wird Buch

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 174–181

Dieser Beitrag behandelt die Entwicklung des Messbuches von der Spätantike bis zur Karolingerzeit im neunten Jahrhundert. Zunächst standen die Messformulare dem Priester in kleinen Büchlein zur Verfügung. Wir bezeichnen diese Büchlein gewöhnlich als libelli. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die libelli gesammelt und geordnet, bis größere Bücher entstanden waren, die Vorläufer unseres heutigen Missale. Darüber hinaus macht der Artikel den entscheidenden Beitrag karolingischer Kleriker an diesem Prozess deutlich.

 

 

Dr. Arthur Westwell, Ph.D.
ist Mediävist mit Forschungsschwerpunkt karolingische Liturgie, derzeit mit einem DFGForschungsprojekt an der Theologsichen Fakultät der Universität Regensburg.

Andrew J. Irving

Mehr als ein Feierskript

 
Zur Materialität liturgischer Überlieferung

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 165–173

Der Beitrag konzentriert sich auf die materiellen Aspekte des liturgischen Buches, insbesonder auf seine materiellen Affordanzen – d. h. auf das, was die Materialien und das Design den Benutzer·innen ermöglichen. Der Autor argumentiert, dass ohne die materiellen und technischen Affordanzen des Kodexformat des liturgischen Buches die Liturgie, so wie wir sie heute kennen, nicht denkbar ist.

 

Dr. Andrew J. M. Irving

ist Assistant Professor für Religion and Cultural Heritage an der Rijksuniversiteit Groningen (NL). Seine Forschung konzentriert sich auf die materiellen Aspekte liturgischer Handschriften, mit einem besonderen Interesse an beneventanischen Handschriften aus Süditalien.

Daniel Seper

(K)ein Abgesang auf das liturgische Buch?

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 162–164

In nächster Zeit wird wohl weder das Tablet zum völligen Verschwinden gedruckter Bücher für die Liturgie führen, noch ist ein gänzliches Ende der liturgischen Zettelwirtschaft auf der anderen Seite absehbar. Realistisch und sinnvoll erscheint zunächst ein Nebeneinander von digitalen und analogen Medien, dem dann irgendwann einmal vielleicht eine Ablöse folgt.

 

 

Mag. Dr. Daniel Seper, BA MA
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pius-Parsch-Institut, Klosterneuburg, Religionspädagoge und Mitglied im Redaktionsteam von Heiliger Dienst.

Michael Schadler

„Singt dem Herrn ein neues Lied!“

 

Kantorenbücher im Überblick

 

Abstract: H|D 76 (2022)

Die hier präsentierte Übersicht soll Lust machen, unter-schiedliche Behelfe abwechselnd zu nutzen, um so das Wort des Herrn immer wieder neu zu Gehör zu bringen.

 

Beitrag im Volltext

 

MMag. Michael Schadlerist Leiter im Referat für Kirchenmusik in der 
Diözese Graz-Seckau.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...