Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Roman A. Siebenrock, Alexander Zerfaß

Das Sakrament der Firmung

 

Ekklesiale Anerkennung eines neuen Charismas

 

 

 

Abstract: H|D 74 (2020) 275–281

Firmung ist nicht einfach der Empfang des Heiligen Geistes und seiner Gaben; sie ist – theologisch – auch ungenügend als „Stärkung“ in einer Übergangszeit zu fassen oder als Sakrament entschiedener Nachfolge. Was ist Firmung dann? (Redaktion)

 

 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Roman A. Siebenrock

ist Leiter des Instituts für Systematische Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck.

Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß

ist Professor für Liturgiewissenschaft und Sakra- mententheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg.

Stefan Gugerel

„Heute sind die
Fünfzig Tage erfüllt“

 

Tagzeitenliturgie zu Pfingsten als Abschluss und Ausblick

 

 

 

 

Abstract: H|D 74 (2020) 275–281

Pfingsten ist die Schnittstelle zwischen Osterzeit und Zeit im Jahreskreis. Die Texte der Tagzeitenliturgie verbinden mit dem Ostersonntag und mit jedem Sonntag, dem wöchentlichen Gedächtnis der Auferstehung Jesu Christi. (Redaktion)

 

MMag. Stefan Gugerel 

war Assistent für Liturgie- wissenschaft an der Katho- lischen Universität Linz. Seit

2015 ist der Militärpfarrer auch Leiter des Instituts für Religion und Frieden der Ka- tholischen Militärseelsorge in Österreich.

Ioan Moga

Das ganze Jahr Pfingsten

Epikletische Momente
im liturgischen Leben der Orthodoxen Kirche

 

 

 

 

Abstract: H|D 74 (2020) 290–301

Anhand verschiedener Gottesdienste wird gezeigt: Die Bitte um die Herabkunft des Heiligen Geistes ist nicht nur ein Moment in der Feier der Eucharistie. Sie ist eine Konstante des liturgischen Lebens insgesamt, sie kann und soll die orthodoxe Frömmigkeit insgesamt wesentlich prägen.

 

 

 

Dr. Ioan Moga 

ist Assistenzprofessor für Orthodoxe Theologie am Institut für Historische Theologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Martin Hasitschka

„Ohne Maß gibt er den Geist“ (Joh 3,34)

Geistmitteilung im Johannesevangelium

 

 

 

 

Abstract: H|D 74 (2020) 282–289

In vielfältiger Weise spricht das Johannesevangelium vom Geist. Dieser Beitrag beschränkt sich auf die Betrachtung jener Texte und Aussagen, die zu einem vertieften Verständnis von Geistmitteilung führen. Die Aussagen des Johannesevangeliums werden auch verglichen mit dem Pfingstbericht der Apostelgeschichte. 

 

 

 

Univ.-Prof. P. Dr. Martin Hasitschka SJ 

ist emeritierter Universitätsprofessor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Elisabeth Birnbaum

Die Lesungstexte zu Pfingsten und ihre gegenseitige Deutung

 

 

 

 

Abstract: H|D 74 (2020) 266–274

Die Lesungen der Pfingsttage (Am Vorabend; Pfingstsonntag; Pfingstmontag) interpretieren und vertiefen sich gegenseitig. Durch das Zusammenlesen der Texte wird der Festinhalt von Pfingsten in seinen vielfältigen Dimensionen ausgeleuchtet und sein spirituell-theologischer Gehalt ausgeschöpft.

 

 

 

Dr.in Elisabeth Birnbaum 

Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst, ist promovierte Alttesta-mentlerin und leitet das Österreichische Katholische Bibelwerk in Wien.

Barbara Lumesberger-Loisl

Geist der Anfänge

Pfingsten in der Apostelgeschichte

 

 

 

Abstract: H|D 74 (2020) 256–265

Mit der pfingstlichen Geistausgießung (Apg 2) fällt der Startschuss für die Ausbreitung des Evangeliums „bis an die Grenzen der Erde“ (1,8), doch ist das Wirken des Pfingstgeistes keineswegs auf diese erste Überwindung von Sprachgrenzen (2,4.6.8) beschränkt: Immer wieder stößt der Geist geographische, ethnische und religiöse Grenzüberschreitungen an und erweist sich damit als Geist neuer Anfänge.

 

 

 

Mag.a Dr.in Barbara Lumesberger-Loisl 

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Österreichischen Katholischen Bibelwerk, Wien.

Ewald Volgger

Sakrament der Fünfzig Tage

 

Zum mystagogischen „Begehen und Erfahren“
der Pentekoste als „ein großer Tag“

 

 

 

Abstract: H|D 74 (2020) 242–255

Die Osterzeit ist ein Weg des Reifens, der Vergewisserung und der Vertiefung einer Existenz, die ganz aus der Verbundenheit mit dem gekreuzigten Auferstandenen geprägt ist. Was dies bedeutet, wird an den Orationen der Ostersonntage deutlich.

 

 » Langfassung mit vermehrten Anmerkungen im Volltext

 

 

Univ.-Prof. P. Dr. Ewald Volgger OT 

ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Liturgie-wissenschaft und Sakramententheologie an der Katholischen Universität Linz.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Seite 25
  • ...
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...