Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Peter Spichtig

Der Rosenkranz unserer Lieben Frau

 


 

Abstract: H|D 77 (2023) 125–130

Der Rosenkranz war formal nie Teil der Liturgie, gilt aber als typische katholische Gebetspraxis. Aus der persönlichen Perspektive eines Dominikaners – der Orden verbreitet und pflegt diese Form der Marienfrömmigkeit seit dem Mittelalter – spürt der Beitrag dem Erfolg des Rosenkranzgebets nach, erschließt seine biblischen Bezüge und die geistliche Tiefe, die sich im betrachtenden Wiederholen der christologischen Heilsgeheimnisse öffnen kann.

 

 

Pater Peter Spichtig OP 
ist Sekretär der Liturgischen Kommission der Schweizer Bischofskonferenz, fachlicher Mitarbeiter im Liturgischen Institut in Freiburg i. Ue. und Oberer der Dominikanergemeinschaft in Zürich.

Elena Deinhammer

Marianische Stundenliturgie

 

Das Marienoffizium, Officium parvum BMV


 

Abstract: H|D 77 (2023) 119–124

Das Officium parvum Beatae Mariae Virginis ist ein seit dem Hochmittelalter bestehendes Zusatz- bzw. Votivoffizium zu Ehren der Jungfrau Maria, das zusätzlich zum kanonischen Offizium gebetet wurde. Dieser Beitrag skizziert die historische Entwicklung dieser Form des Stundengebets, zeigt aber auch die zahlreichen noch bestehenden Forschungslücken auf.

 

 

Mag.a Elena Deinhammer BA B. A.
arbeitet als Universitäts-assistentin an der Katholischen Privat-Universität Linz sowie als Schriftleiterin der Zeitschrift „Archiv für Liturgiewissenschaft“.

Predrag Bukovec

Marialis cultus

 

Die Marienfeste im Kirchenjahr und ihre Euchologie


 

Abstract: H|D 77 (2023) 106–118

Maria nimmt im Kirchenjahr eine Sonderstellung ein, was zum einen am historischen Wachstum ihrer Feste liegt und zum anderen mit ihrem spezifischen Ort im Glaubensleben zusammenhängt. Der Beitrag geht mit Hilfe eines Dreischrittes vor: Nach einer Bestandsaufnahme der Marienfeste werden die liturgischen Eigentexte besprochen, um schließlich daraus einige grundlegende liturgietheologische Beobachtungen zu beleuchten.

 

 

Dr. Dr. Predrag Bukovec
ist Assistenzprofessor am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholischen Universtität Linz und Redaktionsmitglied von Heiliger Dienst.

Liborius Olaf Lumma

Die biblischen Lesungen an 
Marienhochfesten und Marienfesten


 

Abstract: H|D 77 (2023) 95–105

Das Zweite Vatikanische Konzil war um eine neue christologische Fokussierung der Liturgie bemüht (SC 104.106), zugleich sollten die Leseordnung der Eucharistiefeier erheblich überarbeitet werden (SC 51) und die hohe Bedeutung Marias im Kirchenjahr erkennbar bleiben (SC 103). Der folgende Beitrag stellt die heutigen biblischen Lesungen der Marienhochfeste und -feste vor und vergleicht sie mit der vorkonziliaren Leseordnung und mit derjenigen des byzantinischen Ritus. Dabei werden sowohl das Bemühen um Kontinuität in der Feier dieser Festtage wie auch christologische und marianische Neuakzentuierungen sichtbar.  

 

 

Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma
ist Liturgiewissenschaftler und derzeit Studiendekan an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck und langjähriges Mitglied der Redaktion von Heiliger Dienst.

Theresia Heimerl

Maria als Identifikationsfigur im 
21. Jahrhundert 


 

Abstract: H|D 77 (2023) 90–94

Frauen der römisch-katholischen Kirche Deutschlands starteten 2019 eine Protestaktion für Aufklärung und gegen Diskriminierung und Missstände in der Kirche. Die Bewegung nennt sich „Maria 2.0“. Maria als Identifikationsfigur?

Der Beitrag reflektiert verschiedene Zuschreibungen Marias (Mutter, Mädchen, Beschützerin, Himmelskönigin, Jungfrau) und arbeitet das – durchaus widerständige – Potenzial für Frauen im 21. Jahrhundert heraus. (Red.)  

 

 

Ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Theresia Heimerl
ist Hochschullehrerin für Katholische Theologie und Religionswissenschaften an der Universität Graz.

Johann Pock

Qualität im Gottesdienst 


Wahrnehmungen aus pastoraltheologischer Sicht


 

Abstract: H|D 77 (2023) 71–79

Der Beitrag entstand mit dem Auftrag, die Tagung der Liturgischen Kommission für Österreich (3. – 4.10.2022) zur rituellen Qualität mit pastoraltheologischem Blick kritisch zu begleiten. Schon die unterschiedlichen Rückmeldungen während der Tagung machten deutlich: Zur Liturgie hat fast jede·r in der Kirche eine Meinung und eigene Erfahrungen. Es ist ein Thema, das kaum jemanden im kirchlichen Raum kalt lässt – vor allem aber betrifft es jene, die in irgendeiner Form als Gottesdienst-feiernde, vor allem aber als Mitgestaltende engagiert sind. 

 

 

Univ.-Prof. Dr. Johann Pock
ist Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Benedikt Kranemann

Liturgie und Ritualität


 

Abstract: H|D 77 (2023) 62–70

In der Krise der Liturgie muss die rituelle Qualität des Gottesdienstes stärker Beachtung finden. Handlungskompetenz, Körperlichkeit, Deutungs- und Rezeptionsvielfalt sowie Identitätsbildung spielen dabei eine Rolle. Zugleich dürfen die problematischen Seiten von Ritualen nicht ausgeblendet werden. Ohne eine stärkere Wahrnehmung der Ritualität von Liturgie ist jedoch eine weitere Gefährdung des Gottesdienstes der Kirche zu befürchten. 

 

 

Prof. Dr. Benedikt Kranemann 
ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...