Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Andreas Redtenbacher

Ars celebrandi – Perfomance – rituelle Qualität


 

Abstract: H|D 77 (2023) 55–61

Der Beitrag fragt einleitend nach dem inneren Wesen von Liturgie und arbeitet anhand der Begriffe Ars celebrandi, Perfomance, rituelle Qualität unterschiedliche Aspekte qualitätsvollen gottesdienstlichen Handelns heraus. In Anlehnung an einen wirtschaftlichen Qualitätsbegriff formuliert er schließlich für die Liturgie das Kriterium, dass das Tun den tragenden Grund des Handelns angemessen erfahrbar machen muss. Rituelle Qualität müsse „die Kundenfreundlichkeit Gottes sichtbar, aber auch wirksam werden lassen“. 

 

 

Univ.-Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg. 
ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Vinzenz Pallotti Universität in Vallendar und Mitglied im Redaktionsteam von Heiliger Dienst.

Stefan Gugerel

Rituale im säkularen Raum


Anregungen und Abschreckungen

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 49–54

Der Beitrag skizziert knapp Rituale zum Amtsantritt politischer Amtsträger·innen, akademische Graduierungsfeiern und ritualisierte Merkmale von James Bond Filmen. Ausgehend davon plädiert er für ein unbefangenes Studium zeitgenössischer säkularer Rituale und das Fruchtbarmachen der Ergebnisse für die liturgische Bildung der Gemeinden und liturgischen Dienste.

 

MMag. Stefan Gugerel 
war Assistent für Liturgiewissenschaft an der Katho- lischen Privatuniversität Linz. Seit 2015 ist der Militärpfar-rer auch Leiter des Instituts für Religion und Frieden der Katholischen Militärseelsorge in Österreich.

Rudolf Pacik

Der Liturgie Raum geben

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 43–48

Die ganze Gemeinde feiert Gottesdienst; alle Gläubigen sind berufen, tätig teilzunehmen. Diese lange vergessene Wahrheit hat das Zweite Vatikanische Konzil aufgegriffen und zum Leitbild der Liturgiereform gemacht. Verständnis, Gestalt und Gebrauch des Kirchenraums sind davon geprägt.

 

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Pacik 
pensionierter Professor für Liturgiewissenschaft in Salzburg und akademisch ausgebildeter Organist, ist langjähriges Redaktionsmitglied von Heiliger Dienst.

Antanina Kalechyts

Musik – ein integrierender 
Bestandteil des Gottesdienstes

 

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 32–42

Musik im Gottesdienst wirkt auf die einzelnen Kirchenbesucher und auf die ganze versammelte Gemeinde. Dabei werden verschiedene Ebenen der Wahrnehmung angesprochen. Diverse physische und psychische Prozesse wirken in allen einzelnen Teilnehmer·innen des Gottesdienstes als Zuhörer·innen, Musiker·innen, Lektor·innen oder auch beim gemeinsamen Musizieren in Interaktion zusammen und tragen damit wesentlich zum Erleben der Liturgie bei. Ausführung und Qualität der Kirchenmusik sind daher gewichtige Elemente der Gestaltung des Gottesdienstes und erfordern Verantwortung und Sorgfalt. 

 

Univ.-Prof. Dr. Antanina Kalechyts
ist Professorin für Gregorianik und Liturgik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.

Alexander Zerfaß

Mehr als nur Kommunikation

 

Von der Sprache im Ritual

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 17–31

Rituale als gemeinschaftliche, überindividuelle Handlungsformen folgen gewissen Gesetzmäßigkeiten. Die gelten auch für die Sprache als Teil dieser Vollzüge: Das komplexe und hochdifferenzierte Sprechhandeln im Ritual ist analog zur Poesie mehr als Kommunikation und Informationsweitergabe. Sprache im Ritual will in Form und Inhalt mit einer gewisse Distanz zur Alltagskommunikation einen außeralltäglichen Raum eröffnen, der den Alltag überschreiten lässt und es den einzelnen Teilnehmer·innen ermöglicht, auf ihre je eigene Weise dem im Ritual transportierten Sinnüberschuss zu begegnen.

 

Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß
ist Professor für Liturgiewissenschaft und Sakra- mententheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg.

Reinhard Meßner

Die rituelle Handlungsform des Gottesdienstes

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 1–16

Liturgie wird in den christlichen Kirchen im Kontext heutiger westlicher Gesellschaften – zum Teil auch entgegen einem zu beobachtenden Erstarken rituellen Verhaltens zumindest in Teilen dieser Gesellschaften – immer noch höchst einseitig von ihren Inhalten, von den in ihr und durch sie kommunizierten Botschaften her ins Auge gefasst. Der Beitrag nimmt gegen dieses intellektualistische Missverständnis von Liturgie eine andere Perspektive ein, indem er die Handlungsform des Gottesdienstes als Ritual, d. h. als eine besondere Weise menschlichen Körperverhaltens beschreibet.
 

 

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner 

ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der 
Universität Innsbruck.

Christoph Freilinger

»Lass uns eins werden durch den Heiligen Geist«

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 312–320

Menschen sehnen sich nach Einheit in Vielfalt und Versöhnung. Auch in der Kirche sind das längst nicht allgemein erfahrbare Realitäten. Aber die Liturgie, die das Leben in der Vollendung Gottes „vorauskostet“, stellt im rituellen Vollzug versöhntes Leben dar und bewirkt es dadurch. Der Beitrag zeigt dies exemplarisch an den Vollzügen des Versammelns, der Schriftverkündigung, des Friedensritus und des eucharistischen Mahls. Als Voraussetzung wird einleitend ein Zugang zum Verständnis symbolischer Inszenierung skizziert. 

 

Dr. Christoph Freilinger 
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Österreichischen Liturgischen Institut und Schriftleiter von Heiliger Dienst.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...