Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Michael Schadler

"Singt dem Herrn ein neues Lied!"

 

 

Kantorenbücher im Überblick

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 250–256

 

Die hier präsentierte Übersicht soll Lust machen, unterschiedliche Behelfe abwechselnd zu nutzen, um so das Wort des Herrn immer wieder neu zu Gehör zu bringen.

 

 

Michael Schadler MA
ist Leiter im Referat für Kirchenmusik in der Diözese Graz-Seckau.

Andrea Ackermann

Ein Einheitsliederkanon für die Diözesen "Großdeutschlands

 

Die Rolle Österreichs im Erarbeitungsprozess 1942–1945/47

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 239–249

 

Aufgrund der seit 1933 stark gestiegenen Binnenmigration erarbeitete ab 1941/42 eine Expertenkommission im Auftrag der Fuldaer Bischofskonferenz einen Kanon von Kirchenliedern, die in allen Diözesen „Großdeutschlands“ in einheitlicher Text- und Melodiefassung gesungen werden sollten. Der vorliegende Beitrag nimmt besonders die Rolle der drei österreichischen Kommissionsmitglieder sowie die Interessen und Reaktionen in den österreichischen Diözesen in den Blick.

 

Dipl.-Theol.in Andrea Ackermann
Liturgiewissenschafts-Doktorandin, Mitarbeiterin am Pius-Parsch-Institut Klosterneuburg und an der Universität Regensburg. 2016–2020 Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Einheitslieder“ an der Mainzer Universität.

Otto Friedrich

Keine "Vorlesung" aus liturgischen Büchern

 

Die Liturgien der Wiener Gemeinde St. Ruprecht und ihre Freiheiten

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 234–238

 

Ausgehend von liturgischen Büchern – und im freien Umgang damit – entwickelt eine Gemeinden ihren „liturgischen Stil“: eine eigene Tradition, die nicht „Buch“ wird. (Redaktion)

 

 

Dr. Otto Friedrich
ist stv. Chefredakteur der Wochenzeitung DIE FURCHE, Gründungsmitglied der Gemeinde St. Ruprecht und Leiter des Liturgiekreises.

Hans-Jürgen Feulner

Zur Bedeutung von Rubriken in liturgischen Büchern

 

 

Abstract: H|D 76 (2022) 231–233

 

Rubriken oder rubrikale Anweisungen, die mit teil- oder universalkirchlich geregelten liturgischen Normen im Zusammenhang stehen, werden in der liturgischen Praxis zumeist als einengend empfunden, obgleich nur ein geringer Prozentsatz der Rubriken prohibitiv ist.

 

Zum erweiterten Beitrag im Volltext

 

 

Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Feulner
ist Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Gunda Brüske

Betroffene zu Beteiligten machen

 

Zur Genese des zweiten Deutschschweizer Buchs für Wort-Gottes-Feiern

 

Abstract: H|D 76 (2022) 224–230

Liturgische Bücher werden für liturgische Dienste und Gemeinden erstellt, die damit Feiern gestalten sollen. Die künftigen Nutzer·innen in die Erarbeitung eines Feierbuches einzubeziehen ist aufwändig, aber es erhöht dessen Akzeptanz und fördert die Qualität. (Redaktion)

 

Dr. Gunda Brüske
ist Leiterin des Liturgischen Instituts für die deutschsprachige Schweiz in Fribourg und Erwachsenenbildnerin.

Martin Klöckener

Wie entstehen liturgische Bücher?

 

Abstract: H|D 76 (2022) 211–223

Liturgische Bücher gehören zur Grundausstattung allen liturgischen Feierns. Dabei lassen sich sehr unterschiedliche Buchtypen identifizieren, die abhängig sind von den konkreten Gebrauchsbedingungen genauso wie von theologischen, ekklesiologischen und kulturellen Aspekten. Primäres Anliegen dieses Beitrags ist es, die komplexen Prozesse bei der Entstehung liturgischer Bücher in der Gegenwart in der katholischen Kirche schwerpunktmäßig im deutschen Sprachgebiet aufzuzeigen. Einige historische Vergleiche dienen dabei als Verstehenshintergrund.

 

 

Prof. Dr. Martin Klöckener
ist Berater der Konferenz Liturgie im deutschen Sprachgebiet und war bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2022 Inhaber der zweisprachigen Professur und Direktor des Instituts für Liturgiewissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz).

Gabriele Eder-Cakl

Zwischenruf: Freiheit in liturgischen Büchern und Rubriken

 
»Alle hörten sie in ihrer Sprache reden« (vgl. Apg 2,7)
 

 

H|D 76 (2022) 209–210

 

 

 

Mag.a Gabriele Eder-Cakl
ist Leiterin des Bereichs Verkündigung und Kommunikation in der Diözese Linz.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...